12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Glie<strong>der</strong>ung Seite - I -<br />

GLIEDERUNG<br />

Seite<br />

ABKÜRZUNGS- UND AKRONYMVERZEICHNIS.........................................................................IV<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................................IX<br />

1 PROBLEMSITUATION DER EINFÜHRUNG DER GENTECHNIK IM<br />

LEBENSMITTELBEREICH.....................................................................................................1<br />

2 CHARAKTERISIERUNG DER GENTECHNIK IM LEBENSMITTELBEREICH.................................3<br />

2.1 Formen <strong>der</strong> Charakterisierung <strong>der</strong> Gentechnik...............................................................3<br />

2.1.1 Entwicklungshistorisch-naturwissenschaftliche Charakterisierung...........................3<br />

2.1.2 Anwendungsorientierte Charakterisierung ............................................................5<br />

2.2 Chancen <strong>und</strong> Risiken <strong>der</strong> Gentechnik im Lebensmittelbereich.......................................11<br />

2.3 Gentechnische Forschung <strong>und</strong> Entwicklung im Lebensmittelbereich..............................16<br />

3 DIE AKZEPTANZPROBLEMATIK DES GENTECHNIKEINSATZES IM<br />

LEBENSMITTELBEREICH...................................................................................................18<br />

3.1 Akzeptanztheoretische Gr<strong>und</strong>lagen..............................................................................18<br />

3.1.1 Akzeptanzbegriff...............................................................................................18<br />

3.1.2 Determ<strong>in</strong>anten <strong>der</strong> Akzeptanz............................................................................19<br />

3.1.2.1 Sozio-demographische Faktoren <strong>der</strong> Verbraucher .................................19<br />

3.1.2.2 Kenntnisstand <strong>der</strong> Verbraucher .............................................................20<br />

Exkurs: Informationsverhalten <strong>der</strong> Verbraucher..................................................21<br />

3.1.2.3 Angst <strong>der</strong> Verbraucher..........................................................................24<br />

Exkurs: Rechtsbestimmungen <strong>und</strong> Rechtsunsicherheit .........................................26<br />

3.1.2.4 Glaubwürdigkeit <strong>der</strong> Institutionen...........................................................32<br />

3.1.3 Akzeptanz <strong>und</strong> Kaufverhalten............................................................................34<br />

3.2 Technikakzeptanz <strong>in</strong> Deutschland................................................................................36<br />

4 EINFLUßTRÄGER AUF DIE AKZEPTANZ DER GENTECHNIK IM<br />

LEBENSMITTELBEREICH BEI DEN VERBRAUCHERN............................................................40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!