12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 45 -<br />

zum Zweck <strong>der</strong> Verbraucheraufklärung im Lebensmittelbereich den “Auswertungs- <strong>und</strong><br />

Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten (AID) e. V.”. Des weiteren<br />

wird z.B. die “Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)” vom BML f<strong>in</strong>anziell unterstützt<br />

282 . Für die Verbraucheraufklärung hat das BML bisher verschiedene Informationsbroschüren<br />

veröffentlicht 283 .<br />

Das B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterium für Bildung, Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Technologie (BMBF)<br />

beschäftigt sich ebenfalls mit <strong>der</strong> Verbraucheraufklärung im Bereich <strong>der</strong> Gentechnik bei<br />

Lebensmitteln <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft. Das M<strong>in</strong>isterium hat bspw. den “BioRegio-<br />

Wettbewerb” <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong>itiiert, mit dem die Biotechnologie <strong>in</strong> Deutschland geför<strong>der</strong>t<br />

werden soll. Zu diesem Wettbewerb hat das BMBF e<strong>in</strong>e Wan<strong>der</strong>ausstellung “Biotechnologie<br />

<strong>und</strong> Gentechnik” <strong>in</strong> den Regionen durchgeführt, die an dem “BioRegio-Wettbewerb”<br />

teilgenommen haben. Für die Verbraucher hat das BMBF wie die vorangestellten M<strong>in</strong>isterien<br />

auch Informationsbroschüren für die Verbraucher veröffentlicht 284 .<br />

4.3.2 BEWERTUNG DER STAATLICHEN INFORMATIONSTRÄGER<br />

4.3.2.1 POLITISCHE PARTEIEN<br />

Die Aktivitäten <strong>der</strong> politischen Parteien <strong>in</strong> Deutschland h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verbreitung von<br />

Verbraucher<strong>in</strong>formationen zur Gentechnik im Lebensmittelbereich differieren. Lediglich<br />

Bündnis 90/Die Grünen (B90/Grüne) stellten den Verfasser<strong>in</strong>nen umfangreiche Informationsmaterialien<br />

zur Verfügung. Die an<strong>der</strong>en Parteien sahen die Verbraucheraufklärung<br />

nicht als eigentliche Hauptaufgabe ihrer Organisation an. Sie verwiesen die Verfasser<strong>in</strong>nen<br />

an die etablierten Verbraucherzentralen <strong>und</strong> -organisationen, um dort entsprechende Informationen<br />

zu beziehen. Die CDU hatte zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Recherchen für diese Arbeit e<strong>in</strong><br />

Thesenpapier zur Bio- <strong>und</strong> Gentechnik herausgegeben, <strong>in</strong> dem sich die CDU für die Anwendung<br />

<strong>der</strong> Gentechnik <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>setzt 285 . Dieses wurde auf Anfrage <strong>der</strong> Verfasser<strong>in</strong>nen<br />

sofort zugestellt. Offizielle Positionspapiere <strong>der</strong> SPD <strong>und</strong> <strong>der</strong> PDS konnten den<br />

Verfasser<strong>in</strong>nen nicht zugesandt werden, da diese Parteien <strong>der</strong>zeit über ihre Haltung <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gentechnischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung diskutieren. SPD <strong>und</strong> PDS schickten jedoch Informationsmaterial<br />

zu <strong>der</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung 286 sowie Pressemitteilungen <strong>und</strong> Veröffentlichungen<br />

verschiedener Parteimitglie<strong>der</strong> 287 . Zum Thema Gentechnik im allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> Gen-<br />

282<br />

283<br />

284<br />

285<br />

286<br />

287<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 267.<br />

Bei KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 267 f. s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Reihe von Informationsmaterialien aufgeführt.<br />

Die Verfasser<strong>in</strong>nen beziehen sich jedoch <strong>in</strong> ihrer Analyse auf die Informationen aus BML (1997a) sowie<br />

BML (1997b).<br />

Die Verfasser<strong>in</strong>nen beziehen sich <strong>in</strong> ihrer Untersuchung auf BMBF (1996c).<br />

Vgl. CDU (1996), S. 3.<br />

Vgl. BIERSTEDT (1997), S. 14758 f.; HÖLL (1993), S. 15576 f.; FISCHER (1992), S. 10151 f.;<br />

KATZEK/SPANGENBERG (1993), S. 48 ff.; BLUNCK (1995), S. 3318 ff..<br />

Vgl. SPD (1997a), S 1 f. (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation); SPD (1997c), S. 1 f. (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!