12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Die Akzeptanzproblematik des Gentechnike<strong>in</strong>satzes<br />

im Lebensmittelbereich Seite - 26 -<br />

EXKURS: RECHTSBESTIMMUNGEN UND RECHTSUNSICHERHEIT<br />

Die E<strong>in</strong>ordnung <strong>der</strong> rechtlichen Bestimmungen zu gentechnisch verän<strong>der</strong>ten Lebensmitteln<br />

gestaltet sich schwierig. Auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite können die rechtlichen Bestimmungen als Resultante<br />

<strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Verbraucher gewertet werden. Als Resultante s<strong>in</strong>d die Rechtsbestimmungen<br />

<strong>in</strong>sofern zu sehen, als - zum<strong>in</strong>dest partiell - Verbraucher<strong>in</strong>teressen bei <strong>der</strong><br />

Verabschiedung von Gesetzen Berücksichtigung f<strong>in</strong>den. Beweis hierfür ist die geführte<br />

Diskussion zur Novel-Food-Verordnung.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite erzeugen die bestehenden Rechtsunsicherheiten h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Kennzeichnung gentechnisch verän<strong>der</strong>ter Lebensmittel Angst bei den Verbrauchern. Die<br />

Rechtsunsicherheit stellt demnach durchaus e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>direkte Determ<strong>in</strong>ante <strong>der</strong> Angst <strong>der</strong><br />

Verbraucher dar. Aufgr<strong>und</strong> dieser Ambivalenz wird die Rechtsunsicherheit <strong>in</strong> diesem<br />

Kapitel als Exkurs behandelt. Ziel des Exkurses ist es, die relevanten Rechtsbestimmungen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Rechtsunsicherheiten darzustellen sowie <strong>in</strong> Anbetracht des Untersuchungsgegenstandes<br />

die Berücksichtigung von Verbraucher<strong>in</strong>teressen aufzuzeigen.<br />

Europäische Union<br />

• NOVEL-FOOD-VERORDNUNG 178<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des freien Warenverkehrs <strong>in</strong> <strong>der</strong> Europäischen Union (EU) sowie <strong>der</strong> Harmonisierung<br />

des europäischen B<strong>in</strong>nenhandels wurde von <strong>der</strong> Kommission <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union (EU-Kommision) e<strong>in</strong> Verordnungsentwurf erarbeitet, <strong>der</strong> die Verwendung<br />

neuartiger Lebensmittel <strong>und</strong> Lebensmittelzutaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> EU übere<strong>in</strong>stimmend regelt. Dieser<br />

Entwurf für die Novel-Food-Verordnung (NFV) wurde über Jahre heftig diskutiert. Lange<br />

Zeit gab es differierende Auffassungen über die Begriffe „neuartige Lebensmittel“ <strong>und</strong><br />

„gentechnisch verän<strong>der</strong>te Lebensmittel“ sowie über die <strong>in</strong> <strong>der</strong> NFV vorgesehenen Kennzeichnungsregelungen<br />

179 . Vom Europäischen Parlament <strong>und</strong> vom Europäischen Rat wurde<br />

e<strong>in</strong>e im Vermittlungsausschuß erzielte E<strong>in</strong>igung im November 1996 angenommen. Dies<br />

war e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Verabschiedung <strong>der</strong> NFV am 27. Januar 1997 durch den<br />

Europäischen Rat sowie das Europäische Parlament. Am 15. Mai 1997 trat die „Verordnung<br />

über neuartige Lebensmittel <strong>und</strong> neuartige Lebensmittelzutaten“ <strong>in</strong> Kraft 180 .<br />

Ziel <strong>der</strong> NFV ist es, den Verbraucher vor möglichen ges<strong>und</strong>heitlichen Risiken durch neuartige<br />

Lebensmittel 181 zu schützen. Dieser Schutz soll durch e<strong>in</strong>heitliche <strong>und</strong> vorbeugende<br />

Sicherheitsprüfungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geme<strong>in</strong>schaftsverfahren gewährleistet werden 182 .<br />

178<br />

179<br />

180<br />

181<br />

182<br />

Ausführlich zur Novel Food-Verordnung vgl. z.B. JANY/GREINER (1998), S. 58 ff.; STREINZ (1998), S.<br />

106 ff.; BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 106 ff.<br />

Vgl. STREINZ (1998), S. 106 ff.; BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 106 ff. <strong>und</strong> 128 ff.;<br />

SCHENEK (1995), S. 173 <strong>und</strong> 176 ff.; BML (1997a), S. 56.<br />

Vgl. BML (1997a), S. 56; BMBF (1997a), S. 30 f.; STREINZ (1998), S. 108.<br />

Neuartige Lebensmittel umfassen nicht nur gentechnisch verän<strong>der</strong>te Lebensmittel, son<strong>der</strong>n darüber h<strong>in</strong>aus<br />

auch z.B. Lebensmittel aus fremden Kulturkreisen o<strong>der</strong> neuartige technische Verfahren, wie bspw.<br />

Hochdruckpasteurisierung, traditioneller Lebensmittel. Vgl. dazu z.B. JANY/GREINER (1998), S. 58 f.<br />

Vgl. BMBF (1997a), S. 31.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!