12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 56 -<br />

nisation, die im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en Verbänden lediglich die Chancen <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> ihrer Argumentation rückt 348 .<br />

Alle publizierten Informationen <strong>der</strong> Umwelt- <strong>und</strong> Verbraucherverbände s<strong>in</strong>d verständlich<br />

für die Verbraucher aufbereitet. Während die <strong>in</strong> Zusammenarbeit herausgegebenen Broschüren<br />

von GEN <strong>und</strong> BUND z.B. alle gentechnischen Anwendungsbereiche ausführlich<br />

diskutieren, m<strong>in</strong>imiert GREENPEACE jedoch se<strong>in</strong>e Darstellungen auf wenige Sätze <strong>und</strong><br />

Schlagwörter.<br />

Die Möglichkeit für eventuelle Rückfragen <strong>der</strong> Verbraucher besteht bei allen untersuchten<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Verbraucherverbänden. Die Organisationen geben auf allen Informationsmaterialien<br />

Adressen, Telefon- <strong>und</strong> Faxnummern an. Im Internet können direkte Fragen an die<br />

Organisationen per E-Mail gestellt werden 349 .<br />

Den Verfasser<strong>in</strong>nen wurden ke<strong>in</strong>e offiziellen Stellungnahmen <strong>der</strong> Organisationen zugesandt.<br />

Die Positionen <strong>der</strong> Organisationen zu gentechnischen Anwendungen im Lebensmittelbereich<br />

werden jedoch aus den Verbraucher<strong>in</strong>formationen deutlich. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

wird das Bewertungskriterium “Existenz von Stellungnahmen” positiv beantwortet. Ferner<br />

liegt e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Pressemitteilung von BUND, GREENPEACE <strong>und</strong> <strong>der</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für Verbraucherverbände (AGV) vor. In dieser Pressemitteilung wird gefor<strong>der</strong>t, daß<br />

Gentechnik <strong>in</strong> Lebensmitteln verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t werden soll 350 .<br />

4.5 MEDIEN<br />

4.5.1 DARSTELLUNG DER MEDIEN<br />

E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Verbraucher bezieht die Vorstellungen über die Wirklichkeit wesentlich über<br />

die Medien 351 . Ängste <strong>der</strong> Verbraucher gegenüber neuen Entwicklungen <strong>und</strong> Techniken<br />

entstehen nicht unbed<strong>in</strong>gt durch die persönliche Erfahrung, son<strong>der</strong>n werden durch die Berichterstattung<br />

<strong>in</strong> den Medien geprägt 352 .<br />

Wie im Exkurs des Kapitels 3.1.2.2 festgestellt, orientiert sich <strong>der</strong> Verbraucher an erster<br />

Stelle se<strong>in</strong>es Informationsverhaltens an <strong>der</strong> Berichterstattung des Fernsehens. Das Medium<br />

Fernsehen überhäuft die Verbraucher mit e<strong>in</strong>er großen Anzahl an Informationen <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong>n.<br />

Die Vermittlung von Informationen auf e<strong>in</strong>em visuellen Weg bewirkt, daß Verbraucher<br />

e<strong>in</strong>en stärkeren E<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> verme<strong>in</strong>tlichen “Realität” erfahren 353 . E<strong>in</strong>e kritische <strong>in</strong>-<br />

348<br />

349<br />

350<br />

351<br />

352<br />

353<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 335.<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme ist hier erneut die INITIATIVE PRO GENTECHNIK.<br />

Vgl. BUND (1996), S. 1 f.<br />

Vgl. dazu auch Abb. 1 im Exkurs <strong>in</strong> Kapitel 3.1.2.2. Medien ist e<strong>in</strong>e Sammelbezeichnung für die technischen<br />

Mittel, die <strong>der</strong> Verbreitung von Informationen dienen <strong>und</strong> die den Prozeß <strong>der</strong> Massenkommunikation<br />

ermöglichen. Hierzu gehören bspw. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Hörfunk <strong>und</strong> Fernsehen.<br />

Vgl. RÖGLIN (1994), S. 24; KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 159.<br />

Vgl. SCHULZ (1991), S. 64; RÖGLIN (1994), S. 24 f.; GÖTSCH (1994), S. 32.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!