12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Problemsituation <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />

<strong>der</strong> Gentechnik im Lebensmittelbereich Seite - 2 -<br />

Dabei liegen den verschiedenen Interessensgruppen unterschiedliche, diametral gegenüberstehende<br />

Motive zugr<strong>und</strong>e, die <strong>in</strong> den nachfolgenden Ausführungen noch e<strong>in</strong>gehend erörtert<br />

werden.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> aktuellen Gentechnikdebatte <strong>in</strong> Deutschland gew<strong>in</strong>nt die Kommunikationspolitik<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie an Bedeutung. Sie hat e<strong>in</strong><br />

wirtschaftliches Eigen<strong>in</strong>teresse an <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Gentechnik, da es möglich wird,<br />

Lebensmittel kostengünstiger <strong>und</strong> <strong>in</strong> verbesserter Qualität als mit traditionellen Verfahren<br />

herzustellen 10 . Darüber h<strong>in</strong>aus soll die Rentabilität von Investitionen im Forschungs- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsbereich (F&E) durch die Vermarktung gentechnisch verän<strong>der</strong>ter Lebensmittel<br />

erhöht werden. Deshalb ist es im Interesse <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie, mit Hilfe e<strong>in</strong>er offenen<br />

Kommunikationspolitik e<strong>in</strong>en Beitrag zur Akzeptanzför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gentechnik <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit zu leisten. Die Generierung e<strong>in</strong>er Kommunikationspolitik für die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

ist die Zielstellung dieser Arbeit.<br />

Im ersten Teil werden die Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Gentechnik erörtert. Dies be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e entwicklungshistorisch-naturwissenschaftliche<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e anwendungsorientierte Charakterisierung<br />

<strong>der</strong> Gentechnik. Im Anschluß daran werden gentechnische Chancen <strong>und</strong> Risiken sowie<br />

die F&E im Bereich <strong>der</strong> Gentechnik aufgezeigt.<br />

Im zweiten Teil wird die Akzeptanzproblematik des Gentechnike<strong>in</strong>satzes im Lebensmittelbereich<br />

analysiert. Ziel ist es, den aktuellen Stand <strong>der</strong> kontroversen Diskussion <strong>in</strong> Deutschland<br />

aufzuzeigen.<br />

Daran anschließend erfolgt im dritten Teil e<strong>in</strong>e Analyse <strong>der</strong> Faktoren, welche die Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Gentechnik im Lebensmittelbereich bee<strong>in</strong>flussen. Die Analyse <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flußfaktoren<br />

erfolgt nach E<strong>in</strong>flußträgern. Dabei untersuchen die Verfasser<strong>in</strong>nen bspw. staatliche Institutionen<br />

sowie Umwelt- <strong>und</strong> Verbraucherverbände. Ebenso werden die Medien sowie <strong>der</strong><br />

Handel <strong>und</strong> die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie als E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

e<strong>in</strong>gehend analysiert. Die verschiedenen Verbraucher<strong>in</strong>formationen dieser E<strong>in</strong>flußträger<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vergleichsanalyse erörtert 11 .<br />

Im vierten Teil werden Ansätze für e<strong>in</strong>e Kommunikationspolitik <strong>der</strong> gentechnisch erzeugenden<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie entwickelt. Ziel <strong>der</strong> Kommunikationspolitik sollte es se<strong>in</strong>,<br />

die gentechnikbezogene Diskussion zu versachlichen sowie transparent für die Öffentlichkeit<br />

zu gestalten, um dem Verbraucher e<strong>in</strong>e rationale Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage zu ermöglichen.<br />

Bislang ist das vorrangige Ziel <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie, durch vertrauensbildende<br />

Maßnahmen die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung zu erhöhen, um e<strong>in</strong>er möglichen<br />

Boykottierung gentechnischer Produkte entgegenzuwirken. Die Gestaltung von<br />

<strong>Kommunikationsmaßnahmen</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit werden daher <strong>in</strong> den Mittelpunkt<br />

<strong>der</strong> Überlegungen für diese Arbeit gestellt.<br />

10<br />

11<br />

Vgl. BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1996), S. 51.<br />

Als Bewertungskriterien dienen bspw. die Verständlichkeit <strong>der</strong> Informationen für Laien <strong>und</strong> die Simplizität<br />

<strong>der</strong> Informationsbeschaffung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!