12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Die Akzeptanzproblematik des Gentechnike<strong>in</strong>satzes<br />

im Lebensmittelbereich Seite - 38 -<br />

nahmen freiwillige Selbstkontrollen <strong>der</strong> Experimente vor 252 . Die heftigen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />

zwischen den Wissenschaftlern hatten Auswirkungen auf die Bewertung <strong>der</strong> Gentechnik<br />

durch Laien. Umwelt- <strong>und</strong> Verbraucherverbände protestierten verstärkt gegen gentechnische<br />

Entwicklungen 253 . Anstatt auf die Befürchtungen <strong>der</strong> Verbraucher e<strong>in</strong>zugehen,<br />

zogen sich dagegen die Wissenschaftler aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> vermehrten Angriffe von außen aus<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit zurück. Mißtrauen, Angst <strong>und</strong> Verunsicherung gegenüber <strong>der</strong> Gentechnik<br />

wurden so bei den Verbrauchern geför<strong>der</strong>t 254 , das Vertrauen <strong>in</strong> die Wissenschaftler im<br />

Gegensatz dazu erschüttert 255 .<br />

Die technikfe<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>stellung kann auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite zu Hemmnissen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Innovationstätigkeit<br />

führen. E<strong>in</strong> Indikator für die technikfe<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>stellung s<strong>in</strong>d die Reaktionen<br />

auf genehmigte Freisetzungsversuche gentechnisch verän<strong>der</strong>ter Nutzpflanzen. Von den<br />

Gentechnik-Gegnern werden unterschiedliche Protestmaßnahmen organisiert. Angefangen<br />

mit Unterschriftensammlungen bis h<strong>in</strong> zu Besetzungen o<strong>der</strong> gewalttätigen Zerstörungen<br />

von Versuchsfel<strong>der</strong>n führen die Gentechnik-Gegner e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Aktionen durch.<br />

Die Sabotageakte auf die Versuchsfel<strong>der</strong> werden nur von wenigen Personen <strong>in</strong>itiiert. Die<br />

gentechnischen Testpflanzen werden dabei auch mit Chemikalien beseitigt 256 .<br />

Vielfach wird aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> zerstörerischen Akte um die Wettbewerbsfähigkeit <strong>der</strong> deutschen<br />

Wirtschaft sowie die mit dem Standort Deutschland verb<strong>und</strong>enen Arbeitsplätze gebangt<br />

257 .<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite kann e<strong>in</strong>e technikfe<strong>in</strong>dliche E<strong>in</strong>stellung Zeichen e<strong>in</strong>er sachlichen<br />

Rationalität se<strong>in</strong> <strong>und</strong> zu weiteren Innovationen führen 258 . Diese Auffassung wird durch die<br />

Hypothese von BAUER vom sozialpsychologischen Institut <strong>der</strong> London School of Economics<br />

bestätigt. Der Autor vertritt die Auffassung, daß Protestkampagnen gegen neue Technologien/Technik<br />

<strong>in</strong> Wahrheit progressiv <strong>der</strong>en Entwicklung vorantreiben 259 . Um dem Wi<strong>der</strong>stand<br />

entgegenzuwirken, seien Regierung, Forschung <strong>und</strong> Industrie stärker darum bemüht,<br />

entsprechende Forschungsprojekte 260 zu unterstützen 261 . Als Beispiel wird <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang die Gentechnikdebatte <strong>in</strong> Deutschland angeführt. Diese hat sich seit Be-<br />

252<br />

253<br />

254<br />

255<br />

256<br />

257<br />

258<br />

259<br />

260<br />

261<br />

Erste Ergebnisse wurden hierzu bereits auf <strong>der</strong> „Gordon Conference on Nucleic Acids“ 1973 <strong>in</strong> New<br />

Hampton, New Hampshire (USA) sowie auf <strong>der</strong> „International Conference on Recomb<strong>in</strong>ant DNA Molecules“<br />

1975 <strong>in</strong> Asilomar, Kalifornien erzielt. Vgl. GASSEN/KEMME (1996), S. 322 f.<br />

Vgl. MEIER (1994), S. 11.<br />

Vgl. STAMPF (1997), S. 215.<br />

Vgl. MEIER (1994), S. 32; VON SCHELL (1994), S. 2 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Vgl. MENRAD (1996), S. 13; STAMPF (1997), S. 214; OSCHMANN (1996), S. 19; MILTNER (1996), S. 71<br />

f.<br />

Vgl. MEIER (1994), S. 9 ff.; REXRODT (1997), S. 3; JAUFMANN/KISTLER (1991), S. 7; VITZTHUM (1993),<br />

S. 33.<br />

Vgl. MEIER (1994), S. 8.<br />

Vgl. WARD (1995), S. 1048.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel ist hier die verstärkte Sicherheitsforschung bei gentechnisch verän<strong>der</strong>ten Lebensmitteln.<br />

Vgl. WARD (1995), S. 1048, <strong>der</strong> sich auf e<strong>in</strong>e Arbeit von BAUER bezieht, ohne jedoch die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Literaturangaben zu machen. Eigene Recherchen legen die Vermutung nahe, daß es sich hier<br />

um e<strong>in</strong>e Arbeit von BAUER, M.: Resistance to New Technologies. Cambridge 1995 handelt. Trotz <strong>in</strong>tensiver<br />

Bemühungen war es bis zum Abschluß <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit nicht möglich, diese Literaturquelle<br />

zu beschaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!