12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Ansätze für e<strong>in</strong>e gentechnikbezogene Kommunikationspolitik<br />

<strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie Seite - 80 -<br />

Bei dieser Kommunikationsmaßnahme besteht allerd<strong>in</strong>gs die Gefahr, daß die “Kommunikation”<br />

auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>seitige Darstellung <strong>der</strong> Industrie<strong>in</strong>teressen h<strong>in</strong>ausläuft <strong>und</strong> die Teilnehmer<br />

mit diesen Argumenten “überzeugt” werden sollen. Dieser Gefahr kann jedoch vorgebeugt<br />

werden, <strong>in</strong>dem Referenten unabhängiger Forschungse<strong>in</strong>richtungen h<strong>in</strong>zugezogen<br />

werden.<br />

Als weitere Kommunikationsmaßnahme können “Tage <strong>der</strong> offenen Tür” für die Verbraucher<br />

durchgeführt werden. Bei dieser Gelegenheit ist es möglich, – analog zu Sem<strong>in</strong>arveranstaltungen<br />

für Me<strong>in</strong>ungsführer – den Verbrauchern die praktische Herstellung von gentechnisch<br />

verän<strong>der</strong>ten Lebensmitteln sowie die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu<br />

demonstrieren. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> bestehenden Hygienevorschriften bei <strong>der</strong> Lebensmittelherstellung<br />

ist die Durchführung e<strong>in</strong>es „Tages <strong>der</strong> offenen Tür“ im Unternehmen selbst nur<br />

schwer realisierbar. Hier würde es sich anbieten, den Aufbau e<strong>in</strong>es „gläsernen Labors“ im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Technologieparks zu för<strong>der</strong>n. E<strong>in</strong> solches Labor bietet den Vorteil, daß die<br />

Verbraucher e<strong>in</strong>erseits weitreichende E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Lebensmittelproduktion gew<strong>in</strong>nen<br />

können, da die Produktionsvorgänge an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen technisch e<strong>in</strong>sehbar<br />

gestaltet werden. An<strong>der</strong>erseits vermeidet man so Produktionsunterbrechungen, mit denen<br />

an e<strong>in</strong>em „Tag <strong>der</strong> offenen Tür“ gerechnet werden muß. Darüber h<strong>in</strong>aus ist e<strong>in</strong>e ganzjährige<br />

Nutzung e<strong>in</strong>es „gläsernen Labors“ möglich 449 .<br />

E<strong>in</strong>e weitere, bereits von <strong>der</strong> DECHEMA praktizierte Kommunikationsmaßnahme s<strong>in</strong>d<br />

Kreuzworträtsel im Internet 450 . Positiv ist, daß hierbei e<strong>in</strong>e Informationsvermittlung <strong>in</strong><br />

Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em Spaßeffekt sowie <strong>der</strong> Aussicht auf e<strong>in</strong>e Belohnung <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Überraschungsgeschenks erfolgt. Als Hilfestellung zur Lösung des Kreuzworträtsels wird<br />

auf aufklärende Informationsbroschüren des BMBF verwiesen. Dies hat den weiteren Nebeneffekt,<br />

daß die Informationsbroschüren e<strong>in</strong>er breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

werden.<br />

5.4.3 EFFEKTE DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK<br />

Die beschriebenen <strong>Kommunikationsmaßnahmen</strong> werden für Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Bekanntheit<br />

bei den Verbrauchern h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Gentechnikproblematik sorgen. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus werden die Maßnahmen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berichterstattung <strong>der</strong> Medien aufgenommen.<br />

Ferner ist die Durchführung <strong>der</strong> <strong>Kommunikationsmaßnahmen</strong> mit e<strong>in</strong>er f<strong>in</strong>anziellen Belastung<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Unternehmen verb<strong>und</strong>en. Aufgr<strong>und</strong> dessen bietet es sich für die Unternehmen<br />

<strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie an, Informationen zum E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Gentechnik im<br />

449<br />

450<br />

E<strong>in</strong> ähnliches Projekt ist die Ausstellung „Gen-Welten“, die parallel <strong>in</strong> Bonn, Mannheim, Dresden,<br />

München sowie <strong>in</strong> Vevey (Schweiz) von März 1998 bis Januar 1999 gezeigt wurde. Diese Ausstellung,<br />

die die Verfasser<strong>in</strong>nen im Mai 1998 besuchten, veranschaulicht mit vielen Schautafeln, wie aber auch<br />

durch gentechnische Anlagen, Computersimulationen <strong>und</strong> Videobeiträge die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Gentechnik. Vgl. hierzu ALBRECHT (1998), S. 32.<br />

Vgl. http://www.dechema.de/deutsch/isb/crosseasy.htm (Stand 19.03.1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!