12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 64 -<br />

klare Kennzeichnung <strong>der</strong> gentechnischen Lebensmittel durch die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie 376 .<br />

An<strong>der</strong>nfalls werden die Verbraucher, nach Me<strong>in</strong>ung des Handels, durch e<strong>in</strong>e unterbleibende<br />

Kennzeichnung <strong>in</strong> Zukunft weiter verunsichert 377 .<br />

Für e<strong>in</strong>e umfassende Verbraucheraufklärung werden weiterführende Informationen mit<br />

Hilfe von Faltblättern <strong>und</strong> Broschüren vom Handel erwünscht. Dies wird jedoch nicht als<br />

e<strong>in</strong>e Aufgabe des Handels, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie angesehen 378 .<br />

4.6.2 BEWERTUNG DES HANDELS<br />

Bislang werden vom Handel ke<strong>in</strong>e Verbraucher<strong>in</strong>formationen bezüglich gentechnischer<br />

verän<strong>der</strong>ter Lebensmittel publiziert. Wie schon im vorherigen Kapitel erwähnt, sieht <strong>der</strong><br />

Handel die Verbreitung von Verbraucher<strong>in</strong>formationen als e<strong>in</strong>e Aufgabe <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

an. Aus dieser Sicht verhält sich <strong>der</strong> Handel folgerichtig.<br />

Den Verfasser<strong>in</strong>nen wurde auf ihre Anfrage bei dem BUND FÜR LEBENSMITTELRECHT UND<br />

LEBENSMITTELKUNDE (BLL) e<strong>in</strong>e Stellungnahme des Unternehmen SPAR HANDELS-AG<br />

zugesandt 379 . Der BLL vertritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit die Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> lebensmittelrechtlichen<br />

sowie verbraucherpolitischen Fragen. Über 100 E<strong>in</strong>zelverbände werden<br />

durch den BLL ebenfalls vertreten. So gehört auch <strong>der</strong> BUNDESVERBAND DES<br />

LEBENSMITTEL-EINZELHANDELS (BVL) zu den Mitglie<strong>der</strong>n des BLL. Der BLL setzt sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit für die Anwendung <strong>der</strong> Gentechnik im Lebensmittelbereich e<strong>in</strong>. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Verbände stehen jedoch zunehmend aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> mangelnden Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

unter dem öffentlichen Druck, unabhängig von dem Dachverband BLL e<strong>in</strong>e Stellung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gentechnikdebatte e<strong>in</strong>zunehmen. E<strong>in</strong>erseits ist <strong>der</strong> BLL um mehr Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Gentechnik bei den Verbrauchern bemüht, an<strong>der</strong>erseits fürchten die durch den BLL<br />

vertretenen Verbände, daß ihre Produkte von den Verbrauchern boykottiert werden. Als<br />

e<strong>in</strong>e Folge dieses Konfliktes beschloß <strong>der</strong> BVL, daß <strong>der</strong> Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel <strong>in</strong> Fragen<br />

<strong>der</strong> Gentechnik nicht mehr durch den BLL <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit vertreten wird 380 . Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus ist im Internet die offizielle Stellungnahme des Handelsunternehmens EDEKA<br />

AG zum Thema Gentechnik veröffentlicht 381 .<br />

376<br />

377<br />

378<br />

379<br />

380<br />

381<br />

Vgl. PRAAST <strong>in</strong> DRUCK (1997), S. 24; DRUCK (1997), S. 26. Die Kennzeichnung “gentechnikfrei” ist<br />

beim Handel umstritten. Während die SPAR Österreich diese Kennzeichnung befürwortet, ist nach Auffassung<br />

von K. WARZECHA, Geschäftsführer des B<strong>und</strong>esverband des Deutschen Lebensmittel-<br />

E<strong>in</strong>zelhandels (BVL) e.V. <strong>in</strong> Bonn, <strong>der</strong> Diskrim<strong>in</strong>ierungseffekt dieser Kennzeichnung für an<strong>der</strong>e Lebensmittel<br />

ebenfalls zu bedenken. Vgl. WARZECHA <strong>in</strong> DRUCK (1997), S. 26; DRUCK (1997), S. 25.<br />

Vgl. BINET (1994), S. 10.<br />

Vgl. EDEKA (1997), S. 1 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation); PRAAST (1996b), S. 20.<br />

Vgl. PRAAST (1996a), S. 1 ff.<br />

Vgl. BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 94 ff. Lei<strong>der</strong> wurden die Verfasser<strong>in</strong>nen bei ihren<br />

telefonischen Recherchen beim BLL nicht darüber <strong>in</strong>formiert, daß <strong>der</strong> BLL ke<strong>in</strong>en Vertretungsauftrag<br />

für den Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel mehr besitzt. Infolgedessen erfolgten ke<strong>in</strong>e direkten Recherchen beim<br />

BVL, wo unter Umständen mehrere Stellungnahmen des Handels vorliegen, son<strong>der</strong>n lediglich beim<br />

BLL.<br />

EDEKA (1997), S. 1 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!