12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 50 -<br />

die neue Technik als unheimlich <strong>und</strong> gefährlich darzustellen. Die Aktion wurde <strong>in</strong><br />

Deutschland weit verbreitet. Zum e<strong>in</strong>en war dies durch die Beteiligung <strong>der</strong> Vielzahl von<br />

Organisationen <strong>und</strong> Verbänden an dieser Kampagne möglich. Das gute Image von Verbraucherorganisationen<br />

bei den Verbrauchern gewährleistete darüber h<strong>in</strong>aus, daß ke<strong>in</strong><br />

Zweifel an <strong>der</strong> Seriosität <strong>der</strong> publizierten Informationen aufkam 313 . Zum an<strong>der</strong>en fehlten<br />

Gegendarstellungen durch bspw. staatliche Verbraucher<strong>in</strong>formationen <strong>und</strong> -aufklärung 314 .<br />

Das GEN ist außerdem Herausgeber des Gen-ethischen Informationsdienstes (GID). Von<br />

Journalisten im Jahre 1985 gegründet, wurde <strong>der</strong> GID 1987 vom GEN übernommen 315 . In<br />

Deutschland ist <strong>der</strong> GID die e<strong>in</strong>zige Zeitschrift, die über gentechnische Entwicklungen<br />

ausführlich <strong>in</strong>formiert. Auch <strong>der</strong> GID ist tendenziös <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Berichterstattung 316 .<br />

4.4.1.2 BUND FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ<br />

Der B<strong>und</strong> für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz (BUND) ist e<strong>in</strong> staatlich anerkannter Naturschutzverband.<br />

Die Organisation arbeitet mit 16 eigenständigen Landesverbänden sowie über<br />

2.000 BUND-Orts- <strong>und</strong> -Kreisgruppen <strong>und</strong> ist heute nach eigenen Angaben e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> größten<br />

Umweltverbände <strong>in</strong> Deutschland. Der BUND ist e<strong>in</strong>e politisch unabhängige Organisation<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziert sich aus Mitgliedsbeiträgen <strong>und</strong> Spenden 317 .<br />

Gegründet wurde <strong>der</strong> BUND 1975, wobei e<strong>in</strong>zelne Landesverbände des BUND wesentlich<br />

älter s<strong>in</strong>d. So wurde <strong>der</strong> BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN bereits 1913 gegründet 318 . Das<br />

Engagement des BUND ist vielseitig 319 <strong>und</strong> auch <strong>in</strong>ternational ausgerichtet. Seit 1989 ist<br />

<strong>der</strong> BUND die deutsche Partnerorganisation des weltweiten Netzwerks „Friends of the E-<br />

arth International“ (FoEI) 320 .<br />

In <strong>der</strong> Debatte um den E<strong>in</strong>satz gentechnischer Verfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelproduktion<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft nimmt <strong>der</strong> BUND nicht die gleiche f<strong>und</strong>amentale Position wie<br />

das GeN e<strong>in</strong>. Zwar veröffentlicht <strong>der</strong> BUND <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem GeN die Faltblät-<br />

313<br />

314<br />

315<br />

316<br />

317<br />

318<br />

319<br />

320<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 320 ff.<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 322. Der H<strong>in</strong>weis <strong>der</strong> fehlenden Gegendarstellungen zu Fragen<br />

<strong>der</strong> Gentechnik soll hier jedoch nicht dem GEN vorgeworfen werden. Die staatlichen Institutionen<br />

haben zu spät auf diese negative Kommunikation gentechnischer Anwendungen durch das GEN reagiert,<br />

so daß sich die e<strong>in</strong>seitige Darstellung <strong>der</strong> Gentechnik während <strong>der</strong> Kampagne weit verbreiten konnte.<br />

Der GID war für die ersten zwei Jahre <strong>der</strong> Herausgabe e<strong>in</strong> Pilotprojekt <strong>der</strong> Stadt Hamburg. Vgl.<br />

KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 322; BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 75 f.<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 322 f.<br />

Vgl. O.V. (1996a), S. 4.<br />

Vgl. BUND (o. J.), S. 1 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Der BUND beschäftigt sich nicht nur mit <strong>der</strong> Gentechnik, son<strong>der</strong>n engagiert sich ebenfalls <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Gebieten, wie z.B. die Arbeitskreise für Immissionsschutz, Umwelterziehung <strong>und</strong> Medien, Altlasten etc.,<br />

für den Schutz <strong>der</strong> Umwelt. Darüber h<strong>in</strong>aus betreibt <strong>der</strong> BUND e<strong>in</strong>en BUNDLADEN, <strong>in</strong> dem Produkte<br />

aus ökologischem Anbau erworben werden können. Vgl. BUND (o. J.), S. 6 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation);<br />

Assenmacher (1997), S. 2.<br />

Vgl. BUND (o. J.), S. 5 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!