12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 49 -<br />

die Risiken <strong>der</strong> Gentechnik auf. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, daß die B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isterien<br />

nicht die Interessen e<strong>in</strong>zelner Gruppen o<strong>der</strong> Parteien vertreten sollen. In den<br />

Broschüren <strong>der</strong> staatlichen Institutionen s<strong>in</strong>d Telefonnummern o<strong>der</strong> Adressen weiterer Informationsquellen<br />

für die Verbraucher angegeben. Offizielle Stellungnahmen wurden den<br />

Verfasser<strong>in</strong>nen nicht zugesandt.<br />

4.4 UMWELT- UND VERBRAUCHERVERBÄNDE<br />

4.4.1 DARSTELLUNG DER UMWELT- UND<br />

VERBRAUCHERVERBÄNDE<br />

4.4.1.1 GEN-ETHISCHES NETZWERK<br />

Die Organisation Gen-ethisches Netzwerk (GeN) wurde 1986 gegründet <strong>und</strong> ist politisch<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>anziell 309 unabhängig. Das GEN verfolgt das Ziel, sich kritisch mit gentechnischen<br />

Anwendungen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen. Zum e<strong>in</strong>en sammelt <strong>und</strong> archiviert das GEN Informationen<br />

zur Gentechnik <strong>und</strong> gibt diese auf Wunsch an Verbraucher weiter. Zum an<strong>der</strong>en<br />

werden auch Referenten, Gutachter <strong>und</strong> Sachverständige vermittelt o<strong>der</strong> Diskussionsveranstaltungen<br />

sowie Sem<strong>in</strong>are für <strong>in</strong>teressierte Personen durchgeführt 310 .<br />

Ursprünglich hatte das GEN nicht vor, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> gentechnischen<br />

Thematik zu beziehen. Diese Ziele wurden jedoch aufgegeben. Das GEN ist heute e<strong>in</strong>e<br />

Verbraucherorganisation, die jegliche gentechnischen Anwendungen ablehnt <strong>und</strong> offen<br />

auch zu gewalttätigen Aktionen gegen die Gentechnik auffor<strong>der</strong>t 311 . E<strong>in</strong>e offene Diskussion<br />

ist durch die Konfrontationshaltung des GEN schwer, wenn nicht sogar aussichtslos 312 .<br />

Im Jahre 1991 <strong>in</strong>itiierten das GeN <strong>und</strong> weitere 40 kritische Verbände <strong>und</strong> Organisationen<br />

die Kampagne “Essen aus dem Genlabor? - Natürlich nicht!”. Mit dieser Aktion wurde <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit viel Aufsehen erregt. Durch die geschickte Wortwahl, sowie Informationsblätter,<br />

die unzureichend <strong>und</strong> lediglich e<strong>in</strong>seitig negativ über die Gentechnik berichten,<br />

gelang es dem GEN, durch Assoziation bei den Verbrauchern Ängste hervorzurufen <strong>und</strong><br />

309<br />

310<br />

311<br />

312<br />

Das GEN wird hauptsächlich durch Spenden, Stiftungsgel<strong>der</strong>, Mitglieds- <strong>und</strong> Abonnementsbeiträge<br />

sowie den Öko-Fonds <strong>der</strong> GRÜNEN f<strong>in</strong>anziert. Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 317.<br />

Vgl. GEN (1997), S. 2 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation); KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 316 f.<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 317; BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 76.<br />

Vgl. BEHRENS/MEYER-STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 76. In Rahmen e<strong>in</strong>es Interviews berichtete e<strong>in</strong><br />

Vertreter des Unternehmens MONSANTO auf <strong>der</strong> BIOTECHNICA <strong>in</strong> Hannover am 21. Oktober 1997, daß<br />

das GEN mit se<strong>in</strong>er Oppositionshaltung ke<strong>in</strong>erlei Gesprächsbereitschaft zeige. Persönliche Erfahrungen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Schwierigkeiten e<strong>in</strong>er offenen Kommunikation konnten die Verfasser<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Telefonat<br />

mit Frau H. MOLDENHAUER im Juni 1997 sammeln. Frau MOLDENHAUER ist e<strong>in</strong> ehemaliges<br />

Mitglied des Vorstandes des GEN <strong>und</strong> zum Zeitpunkt des Telefonats Sprecher<strong>in</strong> <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Gen- <strong>und</strong> Reproduktionstechnik bei B90/GRÜNE. Die Hilfsbereitschaft bei <strong>der</strong> Informationsbeschaffung<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Vermittlung von Ansprechpartnern von Frau MOLDENHAUER sei hier außer Frage<br />

gestellt. Jedoch war e<strong>in</strong> objektives Gespräch nach Kenntnisnahme <strong>der</strong> Tätigkeit im Rahmen e<strong>in</strong>es Praktikums<br />

von Frau WÖHLERT bei <strong>der</strong> DEUTSCHEN UNILEVER GMBH zeitweilig erschwert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!