12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: Ansätze für e<strong>in</strong>e gentechnikbezogene Kommunikationspolitik<br />

<strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie Seite - 74 -<br />

Aspekt <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gen Glaubwürdigkeit <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie darf nicht unberücksichtigt<br />

bleiben. Die Verbraucher s<strong>in</strong>d gegenüber Darstellungen <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie skeptisch<br />

e<strong>in</strong>gestellt, weil h<strong>in</strong>ter den Informationen Industrie<strong>in</strong>teressen vermutet werden. E<strong>in</strong>e<br />

ausgewogene argumentative Darstellung <strong>der</strong> Gentechnik wird aus diesem Gr<strong>und</strong> eher die<br />

Glaubwürdigkeit verbessern, da die Erwartungen <strong>der</strong> Verbraucher <strong>in</strong> die Kommunikation<br />

(e<strong>in</strong>seitige Interessensdarstellung) nicht bestätigt werden 426 .<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollten die Maßnahmen <strong>der</strong> Kommunikationspolitik den Verbrauchern zeigen,<br />

daß die Ängste <strong>und</strong> die Sorgen gegenüber dieser Technik berücksichtigt werden. Dies<br />

wird möglich, wenn sich die Industrie <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Gesprächen den bek<strong>und</strong>eten Bedenken<br />

gegenüber <strong>der</strong> Gentechnik stellt. Gesprächsbereitschaft <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie ist<br />

deshalb bei je<strong>der</strong> Kommunikationsmaßnahme zu signalisieren 427 .<br />

5.4.2 MAßNAHMEN DER KOMMUNIKATIONSPOLITIK<br />

5.4.2.1 FERNSEHSPOTS<br />

E<strong>in</strong>e Maßnahme für die Kommunikationspolitik <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie stellt <strong>der</strong> Auftritt<br />

im Fernsehen dar. Wie im Exkurs des Kapitels 3.1.2.2 festgestellt, bezieht <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> Verbraucher neue Informationen über das Fernsehen. Deshalb för<strong>der</strong>t<br />

e<strong>in</strong>e Kommunikation über dieses Medium die Bekanntheit e<strong>in</strong>er Kampagne. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sollte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fernsehspot lediglich e<strong>in</strong>e Gr<strong>und</strong>botschaft <strong>der</strong> Gentechnik angesprochen<br />

werden, da die gebotene Kürze e<strong>in</strong>es Fernsehspots vertiefende Informationen nicht erlauben<br />

428 . Vertiefende <strong>und</strong> ausführliche Informationen zur Gentechnik im Lebensmittelbereich<br />

können stattdessen am Ende des Fernsehspots schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch für die Verbraucher<br />

angeboten werden. Je<strong>der</strong> Fernsehspot sollte darüber h<strong>in</strong>aus den Verbrauchern e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>dividuelle Dialogmöglichkeit per Telefon zum Ortstarif o<strong>der</strong> kostenlos (0180/0130-<br />

Telefonnummer) offerieren. Experten <strong>und</strong> Fachleute stehen den Verbrauchern für Fragen<br />

zur Verfügung. Dies zeigt auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite Gesprächsbereitschaft, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite<br />

können so <strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellen Gesprächen die E<strong>in</strong>führungs<strong>in</strong>teressen <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

kommuniziert werden 429 .<br />

Glaubwürdige prom<strong>in</strong>ente Persönlichkeiten können e<strong>in</strong>gesetzt werden, um sich <strong>in</strong> den<br />

Fernsehspots über die Gentechnik im Lebensmittelbereich zu äußern. Da diese Personen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Regel Me<strong>in</strong>ungsführern entsprechen, s<strong>in</strong>d Multiplikatoreffekte hierdurch zu erwarten.<br />

Aus <strong>der</strong> Sozialpsychologie ist bekannt, daß Informationen von glaubwürdigen Personen<br />

426<br />

427<br />

428<br />

429<br />

In Anlehnung an ARONSON (1994), S. 94.<br />

In Anlehnung an HOPFENBECK/TEITSCHEID (1994), S. 122.<br />

Um das aktuelle <strong>und</strong> zugleich sensible Thema Gentechnik im Fernsehen zu kommunizieren, ist es überlegenswert,<br />

e<strong>in</strong>e Werbebotschaft mit dem Charakter e<strong>in</strong>er Nachrichtensendung zu gestalten. Dies würde<br />

dem Verbraucher e<strong>in</strong>en sachlichen Charakter vermitteln. Fraglich ist allerd<strong>in</strong>gs, <strong>in</strong>wiefern e<strong>in</strong>e geschaffene<br />

Pseudoversachlichung <strong>in</strong> Werbespots vom Verbraucher als ernst zu nehmende Information angenommen<br />

wird.<br />

In Anlehnung an MARIACHER (1991), S. 85.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!