12.10.2014 Aufrufe

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

Gentechnikakzeptanz und Kommunikationsmaßnahmen in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

K. Wöhlert / A. Weihermann: E<strong>in</strong>flußträger auf die Akzeptanz <strong>der</strong> Gentechnik<br />

im Lebensmittelbereich bei den Verbrauchern Seite - 52 -<br />

4.4.1.4 VERBRAUCHER INITIATIVE<br />

Der B<strong>und</strong>esverband VERBRAUCHER INITIATIVE (VI) wurde 1985 gegründet 327 . Die Organisation<br />

beschäftigt sich mit Fragen des ökologischen, sozialen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlichen Verbraucherschutzes.<br />

9.000 E<strong>in</strong>zelmitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> 176 Institutionen f<strong>in</strong>anzieren die Arbeit <strong>der</strong><br />

VI. Die VI ist nach eigenen Angaben die mitgliedsstärkste Verbraucherorganisation <strong>in</strong><br />

Deutschland 328 . Veröffentlicht werden durch die VI das “Verbraucher Telegramm”, “Verbraucher<br />

Konkret”, Bücher <strong>und</strong> Informationsblätter 329 . Wie <strong>der</strong> BUND beschäftigt sich die<br />

VI nicht nur mit gentechnischen Fragen 330 .<br />

Die Position <strong>der</strong> VI zum E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Gentechnik im Lebensmittelbereich ist <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise<br />

so f<strong>und</strong>amentalistisch wie die des GeN. E<strong>in</strong> Indikator dafür ist <strong>der</strong> Austritt <strong>der</strong> Organisation<br />

aus <strong>der</strong> vom GeN <strong>in</strong>itiierten Kampagne “Essen aus dem Genlabor?” im Frühsommer<br />

1992 331 . Die Gr<strong>und</strong>orientierung <strong>der</strong> VI <strong>in</strong> gentechnischen Fragen ist die For<strong>der</strong>ung nach<br />

mehr Sicherheit <strong>und</strong> Transparenz im Umgang mit <strong>der</strong> Gentechnik <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landwirtschaft. Die VI for<strong>der</strong>t umfangreiche Zulassungsverfahren für<br />

jegliche gentechnisch verän<strong>der</strong>ten Produkte, angefangen von Obst, Gemüse <strong>und</strong> pflanzlichen<br />

Rohstoffen <strong>in</strong> Lebensmitteln bis h<strong>in</strong> zu Enzymen <strong>und</strong> Zusatzstoffen. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

setzt sich die VI für e<strong>in</strong>e gesetzliche Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel, die mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Gentechnik hergestellt wurden, e<strong>in</strong>. Für den Verbraucher soll so sichergestellt werden,<br />

daß er e<strong>in</strong>e Wahlmöglichkeit bei <strong>der</strong> Kaufentscheidung besitzt 332 .<br />

327<br />

328<br />

329<br />

330<br />

331<br />

332<br />

sation gleichzeitig für e<strong>in</strong>e umfassende Kennzeichnung gentechnischer Produkte e<strong>in</strong>setzt, liegt die Vermutung<br />

nahe, daß mit den Unterschriften gleichzeitig feste Zusagen h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er Kennzeichnung<br />

erwirkt werden sollen. Sowohl hierzu als auch gegen wen sich die Kampagne eigentlich richtet, trifft die<br />

Organisation <strong>in</strong> dem Informationsblatt jedoch ke<strong>in</strong>e exakten Aussagen. Vgl. GREENPEACE (1997d), S. 1<br />

f. (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Die VI arbeitet mit zwei Landesverbänden <strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen <strong>und</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen sowie 17 Regionalgruppen<br />

<strong>und</strong> Kontaktstellen. Die B<strong>und</strong>esgeschäftsstelle bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Bonn. Die Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Vorstandes werden jeweils auf zwei Jahre gewählt. Vgl. VERBRAUCHER INITIATIVE (o. J.), S. 1 (nach eigener<br />

Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Vgl. VERBRAUCHER INITIATIVE (o.J.), S. 1 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation); KUBLITZ (1997), S. 1 (nach eigener<br />

Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 331; VERBRAUCHER INITIATIVE (o. J.), S. 1 (nach eigener<br />

Pag<strong>in</strong>ation).<br />

Die Organisation <strong>in</strong>itiierte <strong>in</strong> den letzten Jahren zahlreiche Umweltkampagnen gegen bspw. E<strong>in</strong>wegverpackungen,<br />

engagiert sich für e<strong>in</strong> Leben ohne Wohngifte <strong>und</strong> setzt sich für umwelt- <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsverträgliche<br />

Textilien e<strong>in</strong>. Vgl. VERBRAUCHER INITIATIVE (o. J.), S. 1 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation). Die VI<br />

engagierte sich z.B. <strong>in</strong> dem mehr als 12 Jahren andauernden größten Umweltstrafverfahren <strong>in</strong> Deutschland,<br />

dem Holzschutzmittelprozeß. Im Jahr 1996 wurde hier vor dem Frankfurter Landgericht e<strong>in</strong> Urteil<br />

im Strafprozeß gegen das Unternehmen DESOWAG gesprochen. In e<strong>in</strong>em Telefonat am 18. November<br />

1997 gab Frau S. HAMPEL-MAßFELD, Fachreferent<strong>in</strong> bei Fragen zu Umwelt, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Ernährung<br />

bei <strong>der</strong> VI, den Verfasser<strong>in</strong>nen umfassend diesbezügliche Antworten.<br />

Vgl. KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 333; GASSEN/KEMME (1996), S. 339; BEHRENS/MEYER-<br />

STUMBORG/SIMONIS (1997), S. 77.<br />

Vgl. O.V. (1995), S. 8 (nach eigener Pag<strong>in</strong>ation); KOSCHATZKY/MAßFELLER (1994), S. 333.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!