18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

inzwischen fast alle B<strong>und</strong>esländer die Initiative ergriffen haben, <strong>Pflege</strong>stützpunkte<br />

zu errichten.<br />

Am Anfang haben einige Länder gezögert, doch wie sagt man so oft: Was<br />

gut ist, setzt sich auch durch. Davon war ich von Anfang an überzeugt. Nach<br />

aktuellem Stand sind bisher r<strong>und</strong> 500 <strong>Pflege</strong>stützpunkte eingerichtet oder in<br />

konkreter Planung. Da müssen noch weitere hinzukommen, die <strong>Pflege</strong>kassen<br />

können bis Mitte 2011 eine Anschubfinanzierung <strong>für</strong> 1.200 Stützpunkte<br />

zahlen.<br />

Über die Entwicklungspotentiale der <strong>Pflege</strong>stützpunkte werden Sie heute<br />

Nachmittag im Fachteil diskutieren.<br />

Drittens: Wir sind auf einem guten Weg hin zu einer besseren Qualitätssicherung<br />

<strong>und</strong> einer echten Leistungstransparenz. Die Qualitätsprüfungen in<br />

<strong>Pflege</strong>einrichtungen werden unangemeldet durchgeführt, ab dem Jahr 2011<br />

im jährlichen Rhythmus, bis dahin müssen alle Einrichtungen einmal geprüft<br />

werden. Die Prüfergebnisse müssen veröffentlicht werden. Die jetzt in Kraft<br />

tretenden neuen Qualitätsprüfungsrichtlinien sind eine gute Gr<strong>und</strong>lage, um<br />

Transparenz <strong>und</strong> Vergleichbarkeit von <strong>Pflege</strong>qualität b<strong>und</strong>esweit einheitlich<br />

zu ermöglichen. Ich hoffe nun, dass die Kassen hier ihre Hausaufgaben<br />

zügig erledigen <strong>und</strong> die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen alsbald in einer<br />

verständlichen Art <strong>und</strong> Weise ins Netz stellen werden.<br />

Diese <strong>und</strong> viele andere wichtige Maßnahmen der <strong>Pflege</strong>reform haben spürbare<br />

Erleichterungen <strong>und</strong> Verbesserungen <strong>für</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftige, ihre Angehörigen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die <strong>Pflege</strong>berufe gebracht.<br />

Ich weiß, dass sich mancher schon im Rahmen der <strong>Pflege</strong>reform eine Veränderung<br />

<strong>und</strong> Ausweitung des <strong>Pflege</strong>bedürftigkeitsbegriffs gewünscht hat.<br />

Eine solche weitreichende Entscheidung braucht jedoch solide Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Wir haben einen Beirat eingesetzt, der konkrete <strong>und</strong> wissenschaftlich f<strong>und</strong>ierte<br />

Vorschläge <strong>für</strong> einen neuen <strong>Pflege</strong>bedürftigkeitsbegriff <strong>und</strong> das damit<br />

verb<strong>und</strong>ene Begutachtungsverfahren erarbeitet hat. Ich bin mit dem Ergebnis<br />

sehr zufrieden. Die künftige Begutachtung nimmt den ganzen Menschen<br />

in den Blick. Wir wollen weg von der oft kritisierten „Minutenpflege“ hin zu<br />

einem ganzheitlichen Ansatz.<br />

Es gilt dann nicht mehr wie heute der Grad der körperlichen Beeinträchtigung;<br />

entscheidend sind die verbleibenden Fähigkeiten eines Menschen, die<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!