18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

I. Begrüßung<br />

Marion Caspers-Merk, Parlamentarische Staatssekretärin,<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

7<br />

II. Vorträge 10<br />

1. Dr. Manfred Geiger, iso-<strong>Institut</strong>, Saarbrücken 10<br />

Schwerpunkte des Modellprogramms – <strong>Herausforderungen</strong>,<br />

Visionen <strong>und</strong> innovative Entwicklungslinien<br />

Themenschwerpunkt: Bürgerschaftliches Engagement – Beitrag<br />

<strong>und</strong> <strong>Chancen</strong> der Kommunen<br />

2. Prof. Dr. Baldo Blinkert, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 34<br />

Solidarität <strong>und</strong> bürgerschaftliches Engagement<br />

3. Iren Steiner, BELA-Fachkoordination, Bissingen 61<br />

BETA-/BELA-Modelle: Mehr Lebensqualität durch<br />

Bürgerengagement<br />

4. Ruth Schlichting, Landkreis Marburg-Biedenkopf 82<br />

Marburger-Modell: Rolle der Kommunen im Rahmen einer<br />

sozialraumorientierten <strong>Pflege</strong><br />

5. Ursula Woltering, Stadt Ahlen 91<br />

Ahlener-Modell: Solidarität in vernetzten Strukturen<br />

6. Ulla Schmidt, B<strong>und</strong>esministerin <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit 104<br />

Die <strong>Pflege</strong> in der Zukunft – <strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Herausforderungen</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!