18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Essentials einer sozialökologisch ausgerichteten <strong>Pflege</strong>infrastruktur<br />

Was sind die Essentials einer solchen Perspektive? Hier sind zwei gr<strong>und</strong>legende,<br />

wechselseitig sich ergänzende Aspekte hervorzuheben: Einerseits<br />

die räumlich-technischen Möglichkeiten einer <strong>für</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftige <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>nde<br />

optimierten Wohnraum- <strong>und</strong> Wohnumfeldgestaltung <strong>und</strong> andererseits<br />

die „soziale Architektur“. Mit Letzterer rückt die Formierung <strong>und</strong> Kultivierung<br />

von Austauschbeziehungen in den Blickpunkt: Im persönlichen Bekanntenkreis<br />

der <strong>Pflege</strong>bedürftigen, in der lokalen Gemeinschaft eines Wohnquartiers,<br />

aber auch hinsichtlich der Frage, wie in einer individualisierten Gesellschaft<br />

übergreifende <strong>und</strong> damit notwendigerweise abstrakte, von unmittelbar<br />

personenbezogenen Bindungen losgelöste Solidarität zu organisieren ist;<br />

etwa im Rahmen einer Versicherungsgemeinschaft. Wenn es gelingt, diese<br />

beiden Dimensionen einer sozialökologisch orientierten <strong>Pflege</strong>infrastrukturentwicklung<br />

– die räumlich-technischen Möglichkeiten <strong>und</strong> die soziale Architektur<br />

von Austauschbeziehungen – systematisch zu entwickeln, könnte, so<br />

die Überlegung, auch ein größerer Teil der zeitaufwändigen Betreuung bereits<br />

im Vorfeld professionell organisierter Hilfe aufgefangen werden.<br />

Wohnraumanpassung <strong>und</strong> „intelligente Haustechnik“<br />

Im Einzelfall sind Wohnraumanpassungen vielfach nur reaktiv vorzunehmen;<br />

eben um Schwellen, schmale Türen, enge Flure <strong>und</strong> alles, was die Bewegungsfreiheit<br />

von Menschen, die beispielsweise auf den Rollstuhl angewiesen<br />

sind, beeinträchtigt, im Nachhinein zu beseitigen. Hier wird man sich<br />

allerdings, weil Veränderungen im Bestand oft sehr aufwändig sind, vielfach<br />

auf „barrierearme“ Lösungen beschränken müssen. Besser wäre es natürlich,<br />

wenn von vornherein barrierefrei gebaut wird <strong>und</strong> diese Maßgabe strukturell<br />

verankert ist. Das wird zwar nicht überall, aber in einem größeren<br />

Ausmaß als bislang möglich sein; vor allem wenn sich Wohnungsbau- <strong>und</strong><br />

Siedlungsgesellschaften dieses Anliegen zu eigen machen <strong>und</strong> es gelingt,<br />

auch private Bauherren von der Sinnhaftigkeit dieses Aufwands zu überzeugen<br />

bzw. entsprechende Anreize zu setzen. Zumindest sind so genannte<br />

„Insellösungen“ anzustreben. Gemeint ist die prinzipielle Verfügbarkeit von<br />

einzelnen barrierefreien Wohnungen unmittelbar im Quartier, die dann bedarfsweise<br />

in Anspruch genommen werden können. Dann wäre zwar ein<br />

Wohnungswechsel, aber keine „Verpflanzung“ in eine völlig neue Umgebung<br />

notwendig, was wiederum der Aufrechterhaltung von eingespielten Gewohnheiten<br />

<strong>und</strong> Beziehungskonstellationen entgegenkommt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!