18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das sind auch die Kernelemente des Landesgesetzes zur Sicherstellung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur. Das Gesetz hat<br />

zum Ziel, die ambulanten Versorgungsstrukturen auf- <strong>und</strong> auszubauen <strong>und</strong><br />

das bürgerschaftliche Engagement in der <strong>Pflege</strong> zu stärken.<br />

Mit dem Landespflegegesetz hat die Landesregierung den rheinlandpfälzischen<br />

Landkreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten ein Instrument an die Hand<br />

gegeben, mit dem in die Zukunft weisende Rahmenbedingungen <strong>und</strong> Strukturen<br />

entwickelt werden können, <strong>und</strong> zwar die <strong>Pflege</strong>strukturplanung.<br />

Neben der Sammlung <strong>und</strong> Auswertung von Daten, der Analyse der lokalen<br />

Strukturen <strong>und</strong> der Berücksichtigung der in den <strong>Pflege</strong>stützpunkte gewonnen<br />

Erkenntnisse brauchen <strong>und</strong> wollen wir die Beteiligung der Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger.<br />

Die <strong>Pflege</strong>strukturplanung in Rheinland-Pfalz wird seit dem 1. Oktober 2008<br />

modellhaft in 10 Landkreisen <strong>und</strong> kreisfreien Städten verwirklicht.<br />

Erste Anlaufstelle bei allen Fragen r<strong>und</strong> um die <strong>Pflege</strong> sind seit 1995 in<br />

Rheinland-Pfalz die Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstellen. Sie haben sich<br />

als „Lotsen“ im System der <strong>Pflege</strong>, des Vor- <strong>und</strong> Umfeldes der <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

Betreuung etabliert. Sie haben der Idee der <strong>Pflege</strong>stützpunkte – b<strong>und</strong>esweit<br />

– Pate gestanden, was mich besonders freut. Wir haben die BeKos inzwischen<br />

zu <strong>Pflege</strong>stützpunkten weiterentwickelt.<br />

Zeitgleich mit dem In-Kraft-Treten des <strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetzes<br />

habe ich die Entscheidung getroffen, dass in Rheinland-Pfalz ein wohnortnahes<br />

<strong>und</strong> flächendeckendes Netz von <strong>Pflege</strong>stützpunkten errichtet werden<br />

soll <strong>und</strong> dabei an die vorhandene Struktur der Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstellen<br />

anzuknüpfen ist. Darüber hinaus haben wir uns im Vorfeld mit<br />

den beteiligten <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Krankenkassen, den kommunalen Spitzenverbänden<br />

<strong>und</strong> den Trägern der Beratungs- <strong>und</strong> Koordinierungsstellen verständigt.<br />

Unter Leitung <strong>und</strong> Moderation meines Hauses haben wir eine Arbeitsgruppe<br />

<strong>Pflege</strong>stützpunkte eingerichtet, die den gesamten Umsetzungsprozess begleiten<br />

wird. Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter<br />

der <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Krankenkassen, der kommunalen Spitzenverbände, der<br />

Verbände der Leistungserbringer <strong>und</strong> somit der Träger der Beratungs- <strong>und</strong><br />

Koordinierungsstellen sowie meines Hauses.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!