18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Hinweise, dass nur wenige der Ratsuchenden einen Bedarf an Fallsteuerung<br />

haben, zeigen sich auch. Die Stärke der Stützpunkte liegt im präventiven<br />

Bereich <strong>und</strong> sie wird sich sicher weiter ausbauen, wenn es gelingt,<br />

die <strong>Pflege</strong>stützpunkte als Teil einer Versorgungslandschaft weiterzudenken.<br />

Die Einzelinformation dominiert mit 48 Prozent, Beratungsgespräche folgen<br />

mit 41 Prozent <strong>und</strong> die Fallsteuerung nach § 7 SGB XI beträgt nur 9,33, das<br />

setzt allerdings auch voraus, dass die Kassen mit ihren Angeboten direkt im<br />

Stützpunkt erreichbar sind <strong>und</strong> sie auch darüber einbringen.<br />

Die nächste Folie ist <strong>für</strong> mich besonders wichtig. An ihr kann man zwei Dinge<br />

ablesen. Erstens, es handelt sich um ein ganz komplexes Feld, eine ganz<br />

komplexe Beratungssituation, die nur gemeinsam angegangen werden<br />

kann. Es geht um eine in sich vernetzte Lebenserfahrung. Wir haben Beratungsanlässe,<br />

die sich aus der <strong>Pflege</strong>situation <strong>und</strong> aus dem <strong>Pflege</strong>prozess<br />

ergeben, vorpflegerische Hilfen, die Überforderung in der <strong>Pflege</strong>situation, die<br />

stationären <strong>und</strong> die ambulanten Hilfen, die <strong>Pflege</strong>situation <strong>und</strong> das Entlastungsgespräch<br />

selbst. Wenn Sie diese Säulen zusammen sehen, erkennen<br />

Sie, dass die Beratungsnotwendigkeit <strong>für</strong> Menschen, die in der <strong>Pflege</strong>situation<br />

drinstecken <strong>und</strong> <strong>für</strong> diejenigen, die Angst davor haben, abhängig oder<br />

überfordert zu sein, außerordentlich hoch ist.<br />

Der zweite Aspekt bezieht sich auf Beratungssituationen, die Aufgaben der<br />

kommunalen Daseinsvorsorge sind. Die Wohnberatung, die Beantragungsberatung<br />

usw., die Beratung nach dem SGB II, nach dem SGB XII usw.<br />

Nachvollziehbar entsteht das Bild einer Aufgabe, die einer der Akteure alleine<br />

nicht in der notwendigen Komplexität lösen kann. Die Kassen brauchen<br />

die kommunale Seite an dieser Stelle, die Kommunen brauchen die Kassen,<br />

<strong>und</strong> ohne die Leistungserbringer bleibt es nur ein halbes Stück.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!