18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

xisbe*richt Ende 2008 haben wir u.a. die Fragen einer Kompetenzklärung<br />

<strong>und</strong> koordinierten Zusammenarbeit von <strong>Pflege</strong>beratern <strong>und</strong> Sozialberatern<br />

thematisiert. Berichtet haben wir über die positiven Erfahrungen bei<br />

der Einbindung ehrenamtlich/bürgerschaftlich Engagierter in Versorgungsarrangements.<br />

Auch die sich entwickelnde Einstellungsveränderung<br />

der <strong>Pflege</strong>anbieter gegenüber dem <strong>Pflege</strong>stützpunkt haben wir beschrieben.<br />

Offenbar hat die Organisation regelmäßiger Netzwerktreffen,<br />

zu denen alle wichtigen Personen <strong>und</strong> Anbieter – vom Ortsvorsteher,<br />

niedergelassenen Arzt über <strong>Pflege</strong>dienste <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>einrichtungen bis<br />

hin zu Hospizdiensten – eingeladen wurden, wesentlich zu dieser positiven<br />

Entwicklung beigetragen.<br />

4. <strong>Pflege</strong>stützpunkte<br />

Aufgr<strong>und</strong> meiner langjährigen Erfahrungen in der kommunalen Planung<br />

verbinde ich mit der Einrichtung von <strong>Pflege</strong>stützpunkten hohe Erwartungen.<br />

Das Vorhaben lässt das Herz einer Planerin höher schlagen, ist doch damit<br />

die einmalige Chance verknüpft, ein Steuerungsinstrument zu installieren,<br />

das die Situation der <strong>Pflege</strong>bedürftigen <strong>und</strong> ihrer Angehörigen verbessert<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig die dringend erforderliche Vernetzung <strong>und</strong> Abstimmung<br />

zwischen den Anbietern sowohl einzelfall- als auch systembezogen auf den<br />

Weg bringt. Allen Be<strong>für</strong>chtungen einer Gefahr von „Doppelstrukturen“ zum<br />

Trotz: Ich sehe erstmalig die Chance, durch eine systemübergreifende Zusammenarbeit<br />

zwischen Krankenkassen, <strong>Pflege</strong>kassen <strong>und</strong> Sozialhilfeträgern<br />

systemübergreifende Beratungs- <strong>und</strong> Steuerungsinstanzen aufzubauen.<br />

Bis dieses Vorhaben realisiert ist, haben wir allerdings noch viele<br />

Hausaufgaben zu machen, viel zu lernen <strong>und</strong> einige <strong>Herausforderungen</strong> zu<br />

bestehen.<br />

Die <strong>Pflege</strong>kassen werden sich in ihren Vertragsverhandlungen auf der örtlichen<br />

Ebene mit den Ausprägungen kommunaler Selbstverantwortung <strong>und</strong><br />

regional unterschiedlicher Ausgangsbedingungen auseinanderzusetzen<br />

haben. Auf der Ebene der kreisfreien Städte <strong>und</strong> Landkreise gibt es ganz<br />

unterschiedliche örtliche Gegebenheiten <strong>und</strong> Erwartungshaltungen, was die<br />

Ausgestaltung einer <strong>Pflege</strong>stützpunktstruktur betrifft. <strong>Pflege</strong>stützpunkte <strong>und</strong><br />

<strong>Pflege</strong>stützpunktverträge „von der Stange“ wird <strong>und</strong> kann es nicht geben;<br />

Flexibilität <strong>und</strong> gegenseitiges Entgegenkommen werden wohl allen Verhandlungspartnern<br />

<strong>und</strong> allen Beteiligten abverlangt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!