18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilanz<br />

Insgesamt betrachtet lassen die empirisch fassbaren Veränderungen in der<br />

Strukturentwicklung des <strong>Pflege</strong>systems durchaus den Schluss zu, dass sich<br />

mit dem Modellprogramm die <strong>Pflege</strong>infrastruktur in Richtung der angestrebten<br />

Zielsetzung bewegt hat; wenngleich diese Entwicklung sicherlich nicht<br />

allein auf die Impulse der Modellvorhaben zurückzuführen ist.<br />

Heute gehören Tages- <strong>und</strong> Kurzzeitpflegen oder auch relativ kleine, auf<br />

Wohnqualität <strong>und</strong> teilstationäre Angebote eingestellte Heime, die sich zur<br />

Gemeinde hin öffnen <strong>und</strong> sich als Teil einer vielgliedrigen Hilfekette verstehen,<br />

vielerorts wie selbstverständlich zur regionalen Angebotsstruktur. Das<br />

Spektrum von Wohn- <strong>und</strong> Lebensformen <strong>für</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftige hat sich beträchtlich<br />

erweitert, im stationären wie im ambulanten Bereich. Stärker präventiv<br />

<strong>und</strong> rehabilitativ orientierte Ansätze haben an Konturen gewonnen.<br />

Schnittstellenprobleme sind klarer erkannt. Die Notwendigkeit einer systematischen<br />

Kooperation wird deutlicher gesehen, wenngleich sie in der Praxis<br />

nach wie vor nicht einfach zu realisieren ist. Noch bleibt also einiges zu<br />

tun, um die mit Hilfe des Modellprogramms vorangetriebene Konzept- <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung des <strong>Pflege</strong>systems zu verallgemeinern <strong>und</strong> abzusichern.<br />

Dank der in vielfältiger Weise aufbereiteten Modellerfahrungen weiß<br />

man nun aber besser einzuschätzen, was nach wie vor einer noch breiteren<br />

Etablierung derartiger Angebote im Wege steht <strong>und</strong> wo weitergehende Reformüberlegungen<br />

<strong>und</strong> Umsetzungsschritte ansetzen müssen. 4<br />

Wie schon erwähnt, haben sich viele Erkenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen aus den<br />

Modellprojekten in einschlägigen Veröffentlichungen <strong>und</strong> Fachdiskussionen<br />

niedergeschlagen. Sie sind in die Beratung politisch-administrativer Instanzen<br />

eingeflossen <strong>und</strong> sie haben mancherlei Anregungen <strong>für</strong> die jeweils anstehenden<br />

Feinjustierungen <strong>und</strong> Novellierungen zur <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsreform<br />

geliefert.<br />

4<br />

Vgl. dazu die Veröffentlichungen, die zu verschiedenen Themenbereichen des BMG-Modellprojektes<br />

vom iso-<strong>Institut</strong> erstellt wurden<br />

(http://www.iso-institut.de/forschung/fs5/projekt_5_1.html).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!