18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eines Fallmanagements oder gar einer detailliert geregelten Einsatzplanung<br />

im engeren Sinn; insbesondere wenn relativ komplexe <strong>Pflege</strong>arrangements<br />

mit einer größeren Zahl von Akteuren erforderlich sind. Mit ihnen kommen<br />

unterschiedliche Handlungsperspektiven, Ansprüche, Interessen <strong>und</strong> Gratifikationserwartungen<br />

ins Spiel, die letztlich „unter einen Hut zu bringen“ <strong>und</strong><br />

auszubalancieren sind: Die von primären Bezugspersonen, die von professionellen<br />

Helfer/innen, die von ehrenamtlich Engagierten, die von erwerbsförmig<br />

in der <strong>Pflege</strong> tätigen Laien.<br />

Noch komplexer wird es, wenn man bedenkt, dass auch innerhalb dieser<br />

verschiedenen Akteursgruppen höchst unterschiedliche Handlungsperspektiven,<br />

Erwartungen <strong>und</strong> Motive wirksam werden. Die Angehörigen eines<br />

<strong>Pflege</strong>bedürftigen stehen zum Beispiel nicht selten in einem konflikthaften<br />

Spannungsverhältnis zueinander; etwa weil sie unterschiedliche Auffassungen<br />

haben, was in ihrem Fall eine gute bzw. angemessene <strong>Pflege</strong> ausmacht<br />

<strong>und</strong>/oder weil eine als „ungerecht“ empf<strong>und</strong>ene Verteilung von Engagementpflichten<br />

zwischen den Familienmitgliedern die Gemüter erregt; weil der<br />

Einsatz von besonders Engagierten von den anderen nicht die erwartete<br />

Anerkennung <strong>und</strong> Würdigung erfährt. Auch bei den ehrenamtlich in <strong>Pflege</strong>haushalten<br />

Engagierten ist mit einem breiten Spektrum von Persönlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Handlungsperspektiven zu rechnen. Hier fallen nicht nur die unterschiedlichen<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Verfügbarkeiten ins Gewicht, sondern auch<br />

unterschiedliche Motive <strong>und</strong> Gratifikationserwartungen. Mal steht eine altruistische<br />

Gr<strong>und</strong>haltung bzw. ein in traditionellen Werten begründetes Pflichtbewusstsein<br />

im Vordergr<strong>und</strong>, mal wird ehrenamtliches Engagement vor<br />

allem als Herausforderung geschätzt, die eigene Persönlichkeit zu erproben<br />

<strong>und</strong> weiter zu entwickeln. Für andere wiederum ist die Chance, beruflich<br />

wichtige Erfahrungen zu sammeln <strong>und</strong> so seine Aussicht auf einen Job zu<br />

verbessern, ein ausschlaggebender Gr<strong>und</strong>, sich auf freiwilliger Basis zu<br />

engagieren. Mal ist das Bedürfnis nach symbolischer Anerkennung Anreiz<br />

genug, mal lockt <strong>und</strong> motiviert eine geringe, aber im konkreten Fall dennoch<br />

lukrativ erscheinende Aufwandsentschädigung. Die Übergänge zwischen<br />

unentgeltlicher <strong>und</strong> erwerbsähnlicher Arbeit sind durchaus fließend. Auch<br />

unter denjenigen, die eindeutig als Erwerbstätige in der häuslichen <strong>Pflege</strong><br />

arbeiten, wächst die Heterogenität; nicht nur weil hier fachlich unterschiedliche<br />

Professionen zu Gange sind, sondern auch weil sich das Spektrum von<br />

Formen der Entlohnung <strong>und</strong> beruflichen Verankerung erweitert. So werden<br />

wir es in zunehmendem Maße mit einer Art Grauzone zu tun haben, die sich<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!