18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Eine Kompetenzperspektive gegenüber engagierten Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürgern – klug umgesetzt – erschließt zuverlässig Engagementbereitschaft<br />

in den unterschiedlichsten Gruppen der Gesellschaft<br />

BETA <strong>und</strong> BELA setzen auf Kompetenz <strong>und</strong> Empowerment. Sie schaffen<br />

unzählige Gelegenheiten zu Selbstwirksamkeit (Erinnerungspflege, Begleiterprofile,<br />

Bürgermentoren <strong>für</strong> Jugendprojekte in stationären Einrichtungen).<br />

Sie erschließen den „sozialen Reichtum des Lokalen“ <strong>und</strong> verschaffen ihm<br />

Geltung (Beispiel ehemalige Kindergärtnerin als Tandempartnerin). Sie bieten<br />

einen Rahmen, der die zentrale Motivlage von Freiwilligen berührt: an<br />

Gesellschaft im Kleinen im eigenen Lebensumfeld mitgestalten zu können.<br />

Sie bieten aber auch Gelegenheiten, dass Potentiale von Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern ins Spiel kommen können. Sie befördern Motivation <strong>und</strong><br />

Kreativität. Allerdings benötigen sie eigenständige <strong>und</strong> sorgsame Strukturen.<br />

6.3 Bürgerschaftliches Engagement leistet einen gr<strong>und</strong>sätzlichen zivilgesellschaftlichen<br />

Beitrag zur Inklusion des hohen Alters: BETA <strong>und</strong> BELA<br />

öffnen Personen, Welten, Strukturen <strong>und</strong> befördern „faire Kooperation“<br />

BETA <strong>und</strong> BELA verwirklichen Ansätze, die der Exklusion sowohl von Bewohnern<br />

wie von Mitarbeitern entgegenwirken. Die BETA-/BELA-Prozesse<br />

öffnen Türen: Sie unterstützen eine vertrauensvolle Organisationskultur.<br />

Über begleitete Arbeits- <strong>und</strong> Lernprozesse in Projekten öffnen sich Teile der<br />

Mitarbeiterschaft. Beteiligung von Freiwilligen als systematisches Arbeitsprinzip<br />

findet Eingang <strong>und</strong> wird anerkannt. Sie bilden einen Beitrag zum<br />

konstruktiven Umgang mit Differenz, unterstützen faire Kommunikation. Sie<br />

sind Wegbereiter einer Kultur der Ko-Produktion.<br />

Sie ermöglichen Erfahrungen von Einmaligkeit <strong>und</strong> Aufeinander Angewiesensein<br />

bis zuletzt in der fremden Welt <strong>Pflege</strong>heim. Sie leisten einen Beitrag<br />

zur Entdämonisierung des Heims durch Annäherung im Engagement. Voraussetzung<br />

da<strong>für</strong> sind allerdings geeignete Personen <strong>und</strong> Strukturen als<br />

Mittler, Moderatoren <strong>und</strong> Botschafter.<br />

6.4 Lebensqualität im hohen Alter darf nicht reduziert werden auf Maßnahmen<br />

der Wohn- <strong>und</strong> Versorgungspolitik, sondern muss von Bildungsprozessen<br />

flankiert werden<br />

BETA- <strong>und</strong> BELA-Projekte zeigen die Notwendigkeit <strong>und</strong> Bedeutung informeller<br />

Lernprozesse durch bürgerschaftliches Engagement. Der Reichtum<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!