18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

licht Teilhabe <strong>und</strong> gemeinsames Erleben, es baut Brücken zwischen Generationen.<br />

Und es sorgt <strong>für</strong> die Verwurzelung der <strong>Pflege</strong>einrichtung vor Ort, in<br />

der Kommune. Bürgerschaftliches Engagement ist ein Qualitätsfaktor in der<br />

<strong>Pflege</strong>.<br />

Zu dieser Erkenntnis haben in Baden-Württemberg <strong>und</strong> b<strong>und</strong>esweit seit über<br />

zehn Jahren drei Projektgenerationen unter dem Stichwort Bürgerengagement<br />

<strong>für</strong> Lebensqualität im Alter (BETA - Bürgerschaftliches Engagement<br />

<strong>und</strong> Tagespflege - <strong>und</strong> BELA I-III) beigetragen.<br />

2. Die BETA- <strong>und</strong> BELA-Projekte 1996-2009<br />

BETA 1996-2002 - Bürgerschaftliches Engagement in der Tagespflege: Zwei<br />

Förderperioden von fünf Einrichtungen verschiedener Träger in Baden-Württemberg,<br />

davon zwei Seniorengenossenschaften, in Verbindung mit den örtlichen Kommunen.<br />

Es werden lokale gemischte Projektgruppen eingerichtet <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>treffen mit<br />

Beteiligten aus allen Ebenen;<br />

finanziert aus Mitteln des BMG (Projektstellen in den Einrichtungen <strong>und</strong> zentrale<br />

Koordination 50% <strong>und</strong> Landesmittel <strong>für</strong> Fortbildungsbausteine <strong>für</strong> Freiwillige).<br />

Es entsteht eine Arbeitsgruppe Bürgerengagement <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong> auf Landesebene mit<br />

weiteren 30 Einrichtungen <strong>für</strong> Wissenstransfer, die das Ministerium <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong><br />

Soziales begleitet.<br />

BELA I 2002-2004 umfasste einen landesweiten Wettbewerb, ein Fortbildungsprogramm<br />

zur Würdigung von Freiwilligen in stationären Einrichtungen, eine empirische<br />

Analyse zu Art <strong>und</strong> Umfang des Bürgerengagements in der stationären <strong>Pflege</strong> <strong>und</strong><br />

eine internationale Fachtagung 22 ; gefördert durch Mittel der Landesstiftung Baden-<br />

Württemberg.<br />

22 Der BELA-Wettbewerb – Anerkennung <strong>und</strong> Auszeichnung beispielgebender <strong>und</strong><br />

innovativer Bürgerinitiativen in der stationären <strong>Pflege</strong><br />

Am Wettbewerb beteiligten sich über 280 Projekte <strong>und</strong> Initiativen. In diesen Projekten <strong>und</strong><br />

Initiativen engagieren sich über 10.000 Menschen <strong>für</strong> <strong>Pflege</strong>bedürftige, die auf eine stationäre<br />

Versorgung angewiesen sind. Der Landeswettbewerb wurde mit der Auszeichnung<br />

von 45 Preisträgern im Juni 2004 im Rahmen einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in<br />

Stuttgart abgeschlossen.<br />

Die BELA-Fortbildung – Praktische Unterstützung der freiwillig Engagierten in <strong>Pflege</strong>einrichtungen<br />

durch Fortbildungsangebote<br />

Den Teilnehmern des BELA-Wettbewerbs wurde die Möglichkeit geboten, an einer Fortbildungsreihe<br />

teilzunehmen. 13 Fortbildungsangebote wurden modulartig entwickelt <strong>und</strong> seit<br />

September 2004 dezentral an verschieden Standorten angeboten. Über 1.000 Teilnehmer<br />

wurden erreicht.<br />

Die BELA-Bestandserhebung - Eine empirische Analyse zu Art <strong>und</strong> Umfang des<br />

Bürgerengagements in der stationären <strong>Pflege</strong><br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!