18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BMG-Modellprogramm<br />

Das BMG-Modellprogramm verstand sich von Anfang an als Wegbereiter<br />

<strong>und</strong> Katalysator einer neu auszurichtenden <strong>Pflege</strong>infrastruktur, mit der sich<br />

die in der <strong>Pflege</strong>versicherung angesprochenen Maximen praktisch konkretisieren.<br />

Sie kennen die hier propagierten Prinzipien: „ambulant vor stationär“,<br />

„Prävention <strong>und</strong> Reha vor <strong>und</strong> während der <strong>Pflege</strong>“ <strong>und</strong>, nicht zu vergessen,<br />

die gr<strong>und</strong>legende Einsicht, dass sich <strong>Pflege</strong> immer auch als eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe begreifen muss, die demnach solidarisch zu organisieren<br />

ist.<br />

Mit der <strong>Pflege</strong>versicherung wurde ein <strong>für</strong> viele Anbieter interessantes Nachfragepotential<br />

freigesetzt. Die <strong>Pflege</strong>bedürftigen <strong>und</strong> ihre Angehörigen können<br />

im Rahmen ihrer nun durch Versicherungsleistungen erweiterten Möglichkeiten<br />

wählen <strong>und</strong> so ihrerseits Anreize <strong>für</strong> einen k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Ausbau der Angebote schaffen. So gewinnt eine in vielerlei Hinsicht erwünschte<br />

Marktdynamik an Fahrt, die den Ausbau der <strong>Pflege</strong>infrastruktur<br />

vorantreibt. Allerdings war sehr schnell absehbar, dass sich eine Reihe von<br />

innovativen Elementen, auf die es gerade bei einer systematischen auf Ambulantisierung,<br />

Rehabilitation <strong>und</strong> Kooperation ausgerichteten Strukturentwicklung<br />

des Hilfesystems ankommt, nicht so ohne weiteres durchsetzt. Es<br />

bedarf zumindest in der Pionierphase offenbar noch einer besonderen Förderung:<br />

finanziell <strong>und</strong> mitunter auch konzeptionell bzw. hinsichtlich einer<br />

Klärung von praxisrelevanten Umsetzungsfragen. Hier setzte das Modellprogramm<br />

des B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsministeriums an. Es wurde vom iso-<strong>Institut</strong><br />

<strong>und</strong> vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) begleitet. Dazu gehörte<br />

eine Dokumentation <strong>und</strong> Evaluation von Modellerfahrungen, aber auch Politikberatung<br />

<strong>und</strong> hin <strong>und</strong> wieder eine unmittelbare Unterstützung der Konzeptentwicklung<br />

vor Ort. Nicht zuletzt ist in diesem Zusammenhang auf die<br />

vielen, gemeinsam mit dem B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsministerium veranstalteten<br />

Fachtagungen zu verweisen, bei denen Ergebnisse <strong>und</strong> weiterführende<br />

Überlegungen vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert wurden.<br />

Innovativen Versorgungsangeboten zum Durchbruch verhelfen<br />

Das thematisch breit angelegte Modellprogramm ließ viel Spielraum <strong>für</strong> Initiativanträge<br />

aus der Praxis. Schließlich wurden über 600 Einzelvorhaben<br />

gefördert. Es galt, Lücken im Hilfesystem aufzuspüren <strong>und</strong> zu schließen,<br />

neue Versorgungsbausteine zu entwickeln <strong>und</strong> regional in sich stimmige<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!