18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den <strong>Pflege</strong>stützpunkten gehen wir in doppelter Hinsicht einen neuen<br />

Weg. Es ist wichtig, die gesamten Infrastrukturkenntnisse unter einem Dach<br />

zu konzentrieren <strong>und</strong> eine Beratungssituation zu schaffen, in der die „Chemie“<br />

stimmt, so dass gemeinsam ein <strong>Pflege</strong>konzept erarbeitet werden kann,<br />

das dann zum Wohle des <strong>Pflege</strong>bedürftigen <strong>und</strong> der pflegenden Angehörigen<br />

umgesetzt wird.<br />

Bei der Einführung der <strong>Pflege</strong>stützpunkte gab es anfangs politische Differenzen.<br />

Am Ende stand aber der Kompromiss, dass die B<strong>und</strong>esländer entscheiden<br />

sollen, ob, <strong>und</strong> wenn ja, wie sie die <strong>Pflege</strong>stützpunkte aufbauen.<br />

Mittlerweile haben wir b<strong>und</strong>esweit über 500 <strong>Pflege</strong>stützpunkte in der konkreten<br />

Planung bzw. Realisierung. In Rheinland-Pfalz ist bereits mit der flächendeckenden<br />

Umsetzung begonnen worden. Mit wenigen Ausnahmen<br />

befinden sich praktisch alle Länder in der Umsetzungsphase. Unser Ziel ist<br />

der Aufbau von 800 bis 900 <strong>Pflege</strong>stützpunkten. Ich bin davon überzeugt,<br />

dass das, was wir mit dem <strong>Pflege</strong>-Weiterentwicklungsgesetz angestoßen<br />

haben, auf einem sehr guten Weg ist.<br />

Die Fachtagung heute gliedert sich in zwei Teile: Heute Nachmittag wird es<br />

schwerpunktmäßig um die <strong>Pflege</strong>stützpunkte gehen; heute Vormittag um die<br />

Frage, wie wird bzw. wie soll die pflegerische Versorgung in 20 Jahren, also<br />

im Jahr <strong>2030</strong>, aussehen. Und es wird Bilanz gezogen. Seit 1991 hat das<br />

Ministerium in etwa 600 Modellprojekte investiert, die die Versorgung <strong>Pflege</strong>bedürftiger<br />

verbessert haben. In diesem Zeitraum sind viele Innovationen<br />

initiiert worden, so dass wir heute ein stückweit zurückschauen <strong>und</strong> uns<br />

fragen können: Was ist aus den Modellprojekten geworden, was haben wir<br />

daraus gelernt <strong>und</strong> was ist umgesetzt worden?<br />

Wir müssen aber auch in die Zukunft schauen. Es sind viele Modelle entwickelt<br />

worden, die sich um Menschen mit Demenz kümmern. Im Fokus stehen<br />

auch hier Themen wie die Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements,<br />

die Einbeziehung der Kommunen <strong>und</strong> die Frage nach der Nachhaltigkeit<br />

der Modellprojekte. Bei der Durchführung von Modellprojekten sind<br />

zwei Überlegungen entscheidend, nämlich erstens, ob es sich bei dem Modellansatz<br />

wirklich um eine neue Idee, um eine Innovation handelt. Und<br />

zweitens, ob der Modellansatz nachhaltig wirkt. Wir erleben immer wieder,<br />

dass wir drei Jahre lang fördern <strong>und</strong> wenn die Förderung ausläuft, die Projekte<br />

keinen Bestand haben <strong>und</strong> ihr Überleben nur über erneute Fördermittel<br />

gesichert werden könnte. Wenn etwas wirklich gut ist, dann muss es in die<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!