18.11.2012 Aufrufe

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

Pflege 2030: Chancen und Herausforderungen! - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Alltag <strong>und</strong> Lebenswelt im Verhältnis zu den Orientierungen professioneller<br />

<strong>Pflege</strong>. In der Gerontologie wurde dies schon lange unter dem Konzept<br />

der lebensweltlichen <strong>Pflege</strong>kultur gefordert (Steiner 1997). Viel bewegt hat<br />

die sozialpolitische Debatte um soziale Teilhabe als gesellschaftliches<br />

Gr<strong>und</strong>recht. Auch Menschen in <strong>Pflege</strong>einrichtungen sind darin eingeschlossen.<br />

Das belegt sowohl der neue nationale Standard „Teilhabe“ wie auch die<br />

Erneuerung gemeinwesenorientierter Konzepte aus den 1970er Jahren –<br />

damals unter dem Leitgedanken der Öffnung, heute vermehrt unter dem<br />

Begriff der Sozialraumorientierung. Beide Konzepte setzen die Verbindung<br />

<strong>und</strong> das Zusammenwirken mit einer interessierten Bürgerschaft voraus. In<br />

stationären Einrichtungen kann sich ein solcher Austausch nur entwickeln,<br />

wenn sie „eingebettet“ sind <strong>und</strong> „eingebettet“ werden.<br />

Traditionelles freiwilliges Engagement in stationären Einrichtungen kümmerte<br />

sich bisher um den direkten Einzelkontakt, oft neben <strong>und</strong> nur am Rande<br />

bemerkt von der professionellen <strong>Pflege</strong>. Diese Form wird auch in Zukunft die<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Begleitung darstellen. Aber auch sie steht vor einem Wandel.<br />

Die besonderen <strong>Herausforderungen</strong> von Menschen mit Demenz fördern<br />

Interesse <strong>und</strong> Bereitschaft von Freiwilligen an Qualifizierung. Der Motivwandel<br />

bei den Freiwilligen selber verlangt eine Erneuerung der bisherigen ehrenamtlichen<br />

Arbeit. Er betrifft die Altenarbeit ganz besonders. Sie stützt<br />

sich heute in der Regel noch auf eine pflichtorientierte Generation von Freiwilligen.<br />

Neue Freiwilligengenerationen zeigen andere Merkmale <strong>und</strong> Erwartungen.<br />

Die Einrichtungen müssen sich umstellen. Die Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> Freiwillige müssen reflektiert <strong>und</strong> verändert werden. Vor allem aber setzt<br />

dieser Wechsel eine „Kultur der gleichen Augenhöhe“ voraus. Hier zeigen<br />

sich <strong>für</strong> Verantwortliche komplexe <strong>und</strong> neuartige Entwicklungsfragen.<br />

Altenarbeit gehörte bisher nicht zu den favorisierten Feldern der neuen<br />

Freiwilligenarbeit. Altenpflege steht hier in Konkurrenz zu Kulturarbeit, ökologischen<br />

Handlungsfeldern <strong>und</strong> Jugend- <strong>und</strong> Kinderarbeit. <strong>Pflege</strong>einrichtungen<br />

als soziale Lernorte mit besonderen <strong>Chancen</strong> brauchen öffentliche<br />

Stimmen <strong>und</strong> Marketing <strong>für</strong> das „gewisse Etwas“.<br />

Dieses Feld bietet viele Aufgaben mit Sinnperspektive. Es ermöglicht Gestaltungsspielräume.<br />

Engagierte überrascht die hohe Selbstwirksamkeit in der<br />

Praxis. Sie erleben Resonanz <strong>und</strong> können Gesellschaft im Kleinen mitgestalten.<br />

Allerdings erschließt sich der Mehrwert meistens erst im <strong>und</strong> während<br />

des Engagements. Die Altenhilfe <strong>und</strong> besonders die <strong>Pflege</strong>einrichtungen<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!