28.11.2012 Aufrufe

Kapitel 14: Dokumentation (Tätigkeitsbericht 2006 der ...

Kapitel 14: Dokumentation (Tätigkeitsbericht 2006 der ...

Kapitel 14: Dokumentation (Tätigkeitsbericht 2006 der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Antrag ist in deutscher Sprache abzufassen und soll die zugrunde liegenden Hypothesen<br />

und Ziele darlegen sowie das geplante methodische und inhaltliche Vorgehen<br />

beschreiben. Aus <strong>der</strong> Vorlage des Antrags können keine Rechtsansprüche abgeleitet<br />

werden.<br />

8.3<br />

Aus den För<strong>der</strong>anträgen werden durch die Ständige Koordinationsgruppe Versorgungsforschung<br />

Forschungsansätze mit überzeugenden Konzepten ausgewählt. Diese werden<br />

nach abschließen<strong>der</strong> Prüfung dem Vorstand <strong>der</strong> Bundesärztekammer zur definitiven<br />

För<strong>der</strong>entscheidung empfohlen.<br />

Die Antragsteller werden über das Ergebnis <strong>der</strong> Bewertung ihres Antrags schriftlich<br />

informiert.<br />

Anhang:<br />

Die Anträge sollen folgende Angaben enthalten:<br />

1. Name des Projektleiters und <strong>der</strong> beteiligten Wissenschaftler mit vollständiger Adresse<br />

(inkl. Telefon-, Telefax-Nr. und E-Mailadresse)<br />

2. Thema des Antrags<br />

3. Darstellung <strong>der</strong> Ziele und Hypothesen<br />

4. eigene Vorarbeiten (für das Thema relevante Forschungsprojekte und Publikationen)<br />

5. Beschreibung des Arbeitsprogramms (Hauptzielgrößen, Methoden, Instrumente,<br />

Messparameter, Datenquellen)<br />

6. Schätzung <strong>der</strong> beantragten Mittel, Eigenleistungen und ggf. Kofinanzierung<br />

7. Unterschrift(en)<br />

8. Anlagen<br />

– Literaturverzeichnis zum Untersuchungsthema (maximal 5 Titel, auch Fremdpublikationen)<br />

– Kurzer tabellarischer Lebenslauf <strong>der</strong> beteiligten Wissenschaftler mit den 5 wichtigsten<br />

eigenen Publikationen <strong>der</strong> letzten Jahre inkl. Angabe <strong>der</strong> Impactfaktoren<br />

Berlin, 02. Januar 2007<br />

Prof. Dr. med. Dr. h. c. J.-D. Hoppe Prof. Dr. med. Dr. h. c. P. C. Scriba<br />

Präsident <strong>der</strong> Bundesärztekammer Vorsitzen<strong>der</strong> des Wissenschaftlichen<br />

und des Deutschen Ärztetages Beirats<br />

beschlossen:<br />

vom Vorstand <strong>der</strong> Bundesärztekammer am 15.12.<strong>2006</strong> auf Empfehlung des Wissenschaftlichen<br />

Beirats<br />

veröffentlicht:<br />

Dtsch. Ärztebl 2007 107: A <strong>14</strong>1-<strong>14</strong>2<br />

Geschäftsführung:<br />

Dezernat VI – Wissenschaft und Forschung –<br />

582

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!