12.07.2015 Aufrufe

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8832 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 80. Sit<strong>zu</strong>ng. Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember 2010Axel Schäfer (Bochum)(A)(B)(Beifall bei Abgeordneten <strong>der</strong> SPD) (C)Ich verspreche <strong>der</strong> Regierung eines: Was auch immerSie bei den Themen machen, an <strong>der</strong>en Behandlung dasEuropäische Parlament im Rahmen <strong>der</strong> Gesetzgebungbeteiligt ist: Wir werden uns als sozialdemokratischeFraktion des Deutschen Bundestages kooperativ mit unserenKolleginnen und Kollegen im Europäischen Parlamenteinbringen. Wir wissen aus vielen Gesprächen: ImEuropäischen Parlament dort geht es um Mehrheiten haben Sie für die meisten Ihrer Vorstellungen keine Unterstüt<strong>zu</strong>ng.Unsere Vorstellungen entsprechen eher denen<strong>der</strong> Mehrheit. Das werden wir konsequent parlamentarischnutzen, weil Europa in dieser Krise mehrDemokratie, mehr Gemeinschaft braucht. Gemeinschaftist nur in europäischer Demokratie möglich. Das ist unsersozialdemokratischer Weg; diesen Weg gehen wir.(Beifall bei <strong>der</strong> SPD)Präsident Dr. Norbert Lammert:Nächster Redner ist <strong>der</strong> Kollege Hans-Peter Friedrichfür die CDU/CSU-Fraktion.(Beifall bei <strong>der</strong> CDU/CSU sowie bei Abgeordneten<strong>der</strong> FDP)Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU):Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! So flach, so seicht und so schlicht, wie diese Debattevonseiten <strong>der</strong> Opposition geführt wird, wird sie <strong>der</strong>historischen Herausfor<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> historischen Phase<strong>der</strong> europäischen Integration, in <strong>der</strong> wir uns in diesenWochen und Monaten befinden, nicht gerecht.(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Heben Siedas Niveau jetzt an?)In je<strong>der</strong> Krise, so heißt es, liegt eine Chance. Ja, Krisenbeschleunigen Prozesse, positiv wie negativ.(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das wartoll!)Eine Chance liegt aber nur dann in <strong>der</strong> Krise, wenn manDefizite benennt und sie beseitigt.(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das istnicht flach? Carsten Schnei<strong>der</strong> [Erfurt][SPD]: Genau!)haben weltweit inzwischen über 40 Län<strong>der</strong> ihre Währungan den Euro angebunden. Wir sind auch stolz darauf,dass das deutsche Modell einer unabhängigen Zentralbankauf europäischer Ebene seinen Nie<strong>der</strong>schlaggefunden hat.Lieber Herr Kollege Steinmeier, ich finde es unverantwortlich,dass Sie versuchen, die EZB <strong>zu</strong> beschädigenund in den Schmutz <strong>zu</strong> ziehen.(Carsten Schnei<strong>der</strong> [Erfurt] [SPD]: Der Bundesbankpräsidentwar das!)Das ist nicht in Ordnung; das ist nicht patriotisch.(Beifall bei <strong>der</strong> CDU/CSU sowie bei Abgeordneten<strong>der</strong> FDP Carsten Schnei<strong>der</strong> [Erfurt][SPD]: Dass Sie das <strong>zu</strong>lassen, ist eine Frechheit!)Wir müssen jetzt den Beweis dafür erbringen, dasswir auch politisch in <strong>der</strong> Lage sind, Defizite <strong>zu</strong> benennenund <strong>zu</strong> beseitigen.(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Haben Sie schoneinmal mit Herrn Trichet gesprochen?)Wir erleben das seit einigen Monaten in Griechenland.Die griechische Regierung ist dabei, ihre Ausgaben um4 Prozent und die Nettoneuverschuldung um 6 Prozent<strong>zu</strong> reduzieren. Sie hat in all den Bereichen, in denenStrukturverän<strong>der</strong>ungen notwendig waren, Kür<strong>zu</strong>ngenvorgenommen. Wir erleben das in Irland, wo die Neuverschuldungim nächsten Jahr massiv <strong>zu</strong>rückgefahrenwerden soll. Wir erleben das in Spanien und Portugal,die in den beiden kommenden Jahren ihre Ausgaben umjeweils 3 Prozent reduzieren werden. In je<strong>der</strong> Krise liegteine Chance, wenn man die Defizite benennt und beseitigt.Herr Trittin, man wird natürlich nicht beliebt,(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Ja, dasmerkt man! Das zeigt Ihr Beitrag!)wenn man Defizite aufdeckt und for<strong>der</strong>t, sie <strong>zu</strong> beseitigen.Aber Europa braucht in dieser Phase keine Politiker,die geliebt werden wollen, son<strong>der</strong>n Politiker, dieVerantwortung für die Stabilität in Europa übernehmen.(Beifall bei <strong>der</strong> CDU/CSU und <strong>der</strong> FDP Zurufvon <strong>der</strong> SPD: Das sollten Sie lieber <strong>der</strong>Bundeskanzlerin <strong>zu</strong>rufen!)(D)Wir haben 2008 eine Nagelprobe für unsere Banken inEuropa, in <strong>der</strong> Welt erlebt, durch die Defizite aufgedecktwurden. Wir haben anschließend erlebt, dass die Wirtschafteiner Nagelprobe ausgesetzt wurde, durch die Defiziteaufgedeckt wurden.(Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Auchseicht! Sehr konkret!)Wir sehen jetzt, dass die Staaten einem Stresstest ausgesetztwerden. Dabei geht es darum, Defizite <strong>zu</strong> benennenund <strong>zu</strong> beseitigen.Wenn wir das tun, wenn wir Defizite aufdecken undsie beseitigen, dann wird <strong>der</strong> Euro stärker aus <strong>der</strong> Krisehervorgehen, als er es vorher war. Unser Euro hat in denletzten Jahren für Stabilität in Europa gesorgt. ÜbrigensWir werden das ist das Ziel <strong>der</strong> nächsten Tage undWochen einen neuen europäischen Krisenmechanismuserarbeiten, <strong>der</strong> den vorläufigen Krisenmechanismusweiterentwickelt, <strong>der</strong> für Irland so<strong>zu</strong>sagen ad hoc in einerNotsituation geschaffen wurde und sich auf den Bereich<strong>der</strong> Euro-Zone beschränkt, <strong>der</strong> in den Verträgenalso in einem Bereich angesiedelt ist, <strong>der</strong> nur die Euro-Staaten betrifft; ich halte das für wichtig.Dieser neue Krisenmechanismus wird gegenüber demMechanismus, <strong>der</strong> bisher für Irland gilt, modifiziert undverbessert; ich denke, auch das ist wichtig. Entscheidendist, dass auch <strong>der</strong> neue Mechanismus die Aufgabe, aufdie es ankommt, nämlich Defizite auf<strong>zu</strong>decken und <strong>zu</strong>beseitigen, erfüllt. Das ist auch die Anfor<strong>der</strong>ung an denRettungsschirm. Dabei ist es völlig irrelevant, wie groß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!