12.07.2015 Aufrufe

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8886 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 80. Sit<strong>zu</strong>ng. Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember 2010Dr. Ernst Dieter Rossmann(A)(B)ministerkonferenz, was wir gemeinsam verstärken (C) sollten.(Beifall bei <strong>der</strong> SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Es geht nicht um ein Sprachför<strong>der</strong>anfangsprogramm,son<strong>der</strong>n um eine kontinuierliche Sprachför<strong>der</strong>ung. Dasist ein Analysepunkt und damit ein Handlungspunkt.Der zweite Punkt. Es ist schon angesprochen worden,dass es in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n differenziertere Schulteamsgibt das ist nicht aus <strong>der</strong> Mottenkiste; das ist PISA-Erkenntnis, in denen Psychologen, Schulsozialarbeiter,Lehrer und an<strong>der</strong>e Engagierte arbeiten. Das wird jetzt indie Debatte gebracht, auch als Möglichkeit, Schulsozialarbeitauf<strong>zu</strong>bauen. Das wird auch in allen Län<strong>der</strong>n versucht;aber die sind bei 10 bis 15 Prozent. Da ist die<strong>Frage</strong>, ob man einen großen Aufbruch erreicht, weilnicht nur das Angebot, son<strong>der</strong>n auch die Vermittlung desAngebots wichtig ist. Schulsozialarbeit ist also <strong>der</strong>zweite Punkt, <strong>der</strong> in ein Vier-Punkte-PISA-Folgeprogrammgehört.Der dritte Punkt ist die Ganztagsschule. Es geht nichtan, Herr Rachel, dass wir uns <strong>zu</strong>sammen darüber freuen,dass wir beim Thema Ganztagsschule <strong>zu</strong> guten Einsichtengefunden haben es gibt wissenschaftliche Untersuchungen,die zeigen, wie wichtig eine gute Ganztagsschulefür alle in <strong>der</strong> Schule ist , daraus aber keineHandlungen folgen lassen. Es ist doch förmlich die Auffor<strong>der</strong>ungaus den wissenschaftlichen Untersuchungen,aus dem Konsens, <strong>zu</strong> einem guten gemeinsamen Ganztagsschulprogramm<strong>zu</strong> kommen.(Beifall bei <strong>der</strong> SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Als Viertes bleibt die offene Stelle aus den acht Punkten<strong>der</strong> Kultusministerkonferenz von 2001, nämlich diegute Lehrerausbildung. Bei <strong>der</strong> guten Lehrerausbildunggeht es um die Primärausbildung, aber auch um die Weiterbildung.Wieso haben wir län<strong>der</strong>übergreifende Qualitätsstandards,aber keine län<strong>der</strong>übergreifende Lehrerweiterbildung?Sie würde viel helfen, auch in Be<strong>zu</strong>g auf dieMobilität und die praktische Standardisierung.So könnten wir auch in einem an<strong>der</strong>en Bereich nochetwas tun. Die PISA-Studien haben uns im internationalenVergleich gezeigt, dass bei uns interkulturelle Kompetenzan Schulen und Bildungseinrichtungen noch nichthinreichend ausgereift ist. Da ist es natürlich bitter, dassetwas, auf das wir viel Hoffnung gesetzt haben, nämlichdas Anerkennungsgesetz, um die Lehrerin aus Kasachstano<strong>der</strong> den Lehrer aus <strong>der</strong> Türkei o<strong>der</strong> den Erzieheraus Jordanien in unserem Bildungssystem fruchtbringendeinsetzen <strong>zu</strong> können, nicht <strong>zu</strong>stande kommt.Der vierte Punkt müsste also sein, diesen Aspekt <strong>der</strong>interkulturellen Kompetenz auf<strong>zu</strong>nehmen und gemeinsam<strong>zu</strong> versuchen, das mithilfe eines vom Bund gestütztenProgramms schnell in die Schulen hinein<strong>zu</strong>bringen.Wir möchten von <strong>der</strong> Sozialdemokratie aus für einesolche komprimierte Vier-Punkte-Lösung werben. EineSchlussbeobachtung da<strong>zu</strong>. Kollege Rachel, Sie habendie Bildungsrepublik so herausgestellt. Fällt uns da eigentlichnoch etwas auf? Im letzten Jahr und vor zweiJahren gab es eine Euphorie: Bund und Län<strong>der</strong> kommenbei <strong>der</strong> Kanzlerin <strong>zu</strong>m Bildungsgipfel <strong>zu</strong>sammen. Morgen ist wie<strong>der</strong> Ministerpräsidentenkonferenz mit <strong>der</strong>Kanzlerin. Die Qualifizierungsinitiative wird nur <strong>zu</strong>rKenntnis genommen. Es wird nicht inhaltlich vertieft, eswird nicht einmal inhaltlich darüber gesprochen. Daskann uns nicht ruhen lassen. Es muss doch eine neue Initiativegeben, dass Bund und Län<strong>der</strong> in diesen vier Punkten und an<strong>der</strong>en noch da<strong>zu</strong> inhaltlich <strong>zu</strong>sammenkommen.Wir von <strong>der</strong> Sozialdemokratie for<strong>der</strong>n das ein Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:Herr Kollege!Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): und werben dafür, dass wir uns nicht im Klein-Klein <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>vergleiche verzetteln, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:Herr Kollege!Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): son<strong>der</strong>n uns <strong>zu</strong>sammen für gute Bildungsansätzeeinsetzen.Danke schön.(Beifall bei <strong>der</strong> SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:Michael Kretschmer hat jetzt das Wort für die CDU/CSU-Fraktion.(Beifall bei <strong>der</strong> CDU/CSU und <strong>der</strong> FDP <strong>Swen</strong> <strong>Schulz</strong> [Spandau] [SPD]: Kretschmerhat jetzt das letzte Wort!)Michael Kretschmer (CDU/CSU):Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lei<strong>der</strong>ist auch diese Debatte wie<strong>der</strong> ein Beleg dafür, dass es in<strong>der</strong> Politik keinen Bereich gibt, <strong>der</strong> so mit Ideologie aufgeladenist wie die Bildung.(Zuruf von <strong>der</strong> SPD: Wo war das aufgeladen?)Das ist deswegen beson<strong>der</strong>s schade, Herr KollegeRossmann, weil wir am heutigen Tag mit Blick auf dieseStudie sagen können: Wir sind erfolgreich. Wenn es etwasgibt, das in <strong>der</strong> Pädagogik wichtig ist, dann ist es<strong>zu</strong>nächst einmal, Erfolge an<strong>zu</strong>erkennen.(<strong>Swen</strong> <strong>Schulz</strong> [Spandau] [SPD]: Mensch,Michael!)Man sollte nicht mit den alten Kamellen kommen undwie<strong>der</strong> die alten For<strong>der</strong>ungen <strong>zu</strong>m geglie<strong>der</strong>ten Schulsystemaufstellen, son<strong>der</strong>n <strong>zu</strong>r Kenntnis nehmen, dassLän<strong>der</strong>, Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam etwas erreichthaben. Darauf können wir stolz sein, meine Damenund Herren.(Beifall bei <strong>der</strong> CDU/CSU und <strong>der</strong> FDP KaiGehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!