12.07.2015 Aufrufe

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 80. Sit<strong>zu</strong>ng. Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember 2010 8863(A)Frank Schwabe (SPD):(C)Frau Staatssekretärin, Sie haben jetzt versucht, <strong>zu</strong>mindestden Zeitraum vom 1. Dezember bis <strong>zu</strong>m6. Dezember dieses Jahres <strong>zu</strong> beleuchten. Was für dieZeit danach dauerhaft folgt, habe ich immer noch nichtverstanden. Deswegen will ich nachfragen: Können Sie<strong>zu</strong>sagen, dass <strong>der</strong> Transport nach Majak dauerhaft nichtstattfindet: ja o<strong>der</strong> nein?Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:Ich darf darauf hinweisen, dass wir uns vorhin bereitsmit dieser <strong>Frage</strong> beschäftigt haben. Da jetzt verschiedene<strong>Frage</strong>n durcheinan<strong>der</strong>geworfen werden, halte ichfest: Ich habe vorhin gesagt, dass <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong>schadlosen Verwertung in <strong>der</strong> Anlage in Majak nichtvorliegt. Es kann natürlich sein, dass dieser Nachweis irgendwannin ferner Zukunft vorliegt. Das kann ich <strong>zu</strong>mjetzigen Zeitpunkt aber nicht beurteilen.Wir haben heute <strong>zu</strong> entscheiden, ob eine Genehmigung<strong>zu</strong>r Ausfuhr erteilt wird. Diese ist nicht erteilt worden,und deshalb erfolgt kein Transport nach Majak.und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagenund die Messungen <strong>der</strong> Umweltradioaktivität im Rahmendes integrierten Mess- und Informationssystems in <strong>der</strong>Umgebung <strong>der</strong> Asse zeigen keine messbaren Einträgevon radioaktiven Stoffen aus <strong>der</strong> Schachtanlage Asse IIo<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Auffälligkeiten.Messbare Effekte in <strong>der</strong> Umgebung resultieren ausdem Reaktorunfall von Tschernobyl bzw. sind auch natürlichenUrsprungs. Die gemessene Hintergrundstrahlung das habe ich in <strong>der</strong> vorvergangenen Woche schonals Antwort auf eine <strong>Frage</strong> <strong>der</strong> Kollegin Höhn gesagt kann nach den vorliegenden wissenschaftlichen Kenntnissenüber die Entstehung <strong>der</strong> entsprechenden Krebserkrankungennicht Ursache <strong>der</strong> erhöhten Krebshäufigkeitsein, da die Dosis 10 000 Mal höher sein müsste.Heute Frau Steiner, ich kann Ihnen im Augenblicknicht sagen, ob das schon geschehen ist soll <strong>der</strong> Berichtdes Epidemiologischen Krebsregisters Nie<strong>der</strong>sachsenüber Krebshäufigkeiten in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Asseveröffentlicht werden, <strong>der</strong> morgen auch von einer Expertengruppedes Landkreises diskutiert wird. Darüber hinaussoll er von <strong>der</strong> Strahlenschutzkommission und vomBundesamt für Strahlenschutz geprüft und bewertet werden.(B)Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:Die <strong>Frage</strong>n 33 und 34 <strong>der</strong> Kollegin Sylvia Kotting-Uhl werden schriftlich beantwortet, ebenso die <strong>Frage</strong> 35des Kollegen Oliver Krischer.Ich rufe die <strong>Frage</strong> 36 <strong>der</strong> Kollegin Dorothea Steinerauf:Besteht die Bundesregierung weiterhin auf ihren Ausführungen,dass mögliche Zusammenhänge zwischen den gehäuftenKrebsfällen in <strong>der</strong> Samtgemeinde Asse und dem dortigenatomaren Lager gänzlich ausgeschlossen werdenkönnen?Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:Ich bin <strong>der</strong> Kollegin Steiner dankbar dafür, dass siedie <strong>Frage</strong> gestellt hat, sodass wir jetzt im Rahmen <strong>der</strong><strong>Frage</strong>stunde vielleicht noch einmal den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>enSachverhalt im Zusammenhang mit den Krebsfällenin <strong>der</strong> Samtgemeinde Asse besprechen können.Frau Steiner, vorweg möchte ich <strong>zu</strong>nächst sagen: EineAussage da<strong>zu</strong> ich zitiere jetzt aus Ihrer <strong>Frage</strong> , dassmögliche Zusammenhänge zwischen den Krebsfällenin <strong>der</strong> Samtgemeinde Asse und dem dortigen atomarenLager gänzlich ausgeschlossen werden können, wurdeseitens <strong>der</strong> Bundesregierung nicht getroffen. Eine <strong>der</strong>artigeAussage kann aufgrund genereller erkenntnistheoretischerGrenzen wissenschaftlicher Aussagen seriös auchnicht getroffen werden.Allerdings kann nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen<strong>der</strong> Umgebungsüberwachung <strong>der</strong> beobachteteAnstieg <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Krebsfälle in <strong>der</strong> SamtgemeindeAsse nicht durch die Strahlenbelastung <strong>der</strong>Asse erklärt werden; denn die Strahlenbelastung daswissen Sie wird seit 1966 erfasst, und die bisherige Umgebungsüberwachungnach <strong>der</strong> Richtlinie <strong>zu</strong>r Emissions-Wir wissen <strong>zu</strong>m jetzigen Zeitpunkt, dass die Anzahl<strong>der</strong> Krebsfälle gestiegen ist, aber wir kennen die genauenindividuellen Daten natürlich noch nicht, dasheißt, wir wissen noch nicht, welchen beson<strong>der</strong>en Expositionendie Erkrankten ausgesetzt waren. Es sind ganzbeson<strong>der</strong>s diese <strong>Frage</strong>n, die wir in diesem Zusammenhangbeantworten müssen. Wir erhoffen uns von demheute vorgestellten Bericht des Krebsregisters eine genauereAufklärung darüber, aber, wie gesagt, ich kenneden Bericht <strong>zu</strong>m jetzigen Zeitpunkt eben noch nicht.Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:Eine Nachfrage <strong>der</strong> Kollegin Steiner?Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ja. Das ist schade, weil es jetzt wirklich schön gewesenwäre, wenn ich diese Zahlen in die Nachfragehätte mit einbeziehen können.Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:Da stimme ich Ihnen sogar <strong>zu</strong>.Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):Ich möchte ein Stück weiter vorne anfangen. Mitdem, was Sie gerade gesagt haben, haben Sie sich auchin <strong>der</strong> Braunschweiger Zeitung zitieren lassen. Sie habeneinfach einen Umkehrschluss vorgenommen und gesagt:Nach dem, was wir wissen, müsste die Dosis 10 000 Malhöher sein als beobachtet, um Krebsfälle auf Strahlenbelastung<strong>zu</strong>rückführen <strong>zu</strong> können. Das haben Sie auchdamit begründet, dass die Umgebung <strong>der</strong> Asse seit 1966 Zitat lückenlos erfasst wird.Wir halten es für sehr fraglich, dass dies lückenlos erfolgtist. Ich glaube, es ist eher so, dass man zwar die(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!