12.07.2015 Aufrufe

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

Mündliche Frage zu Entscheidungskriterien der ... - Schulz, Swen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8846 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 80. Sit<strong>zu</strong>ng. Berlin, Mittwoch, den 15. Dezember 2010Bundesministerin Dr. Kristina Schrö<strong>der</strong>(A)den wir die bestehenden Strukturen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (C) plattmachen.(Sönke Rix [SPD]: Geht ja nicht!)Wir würden sie gefährden. Ich glaube, das möchte keinervon uns. Wir würden vor allen Dingen auch ein zentralistischesInstrument schaffen, das die regionalen Unterschiede,die es gerade auch beim Freiwilligen SozialenJahr und Freiwilligen Ökologischen Jahr gibt, negierenwürden. Wenn ich mit den Trägern spreche, bei denen esdamals durchaus Sympathien für die Idee, alles auf Bundesebene<strong>zu</strong> bündeln, gab, habe ich das Gefühl, dassdiese wenigen Sympathien deutlich abgenommen habenund sich die Einsicht durchgesetzt hat, dass es gut ist,dass wir diese Strukturen erhalten.Sie haben auch gefragt, warum wir nicht quasi nur dieLandesfreiwilligendienste erhalten. Auch diese Antwortist ausgesprochen einfach: weil die Län<strong>der</strong> nicht bereitsind, dafür 300 Millionen Euro <strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen.Wir beginnen mit <strong>der</strong> <strong>Frage</strong> 1 <strong>der</strong> Kollegin HildeMattheis:Wird die Bundesregierung künftige Ausgabensteigerungenin <strong>der</strong> sozialen Pflegeversicherung alleine den Versichertenaufbürden, o<strong>der</strong> bleibt es bei <strong>der</strong> paritätischen Finanzierungdes Beitrages, die bisher <strong>zu</strong>mindest nominal gegebenwar, mit <strong>der</strong> Einschränkung, dass die Arbeitgeber schon bei<strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Pflegeversicherung durch Wegfall einesFeiertages nicht belastet worden sind?Bitte schön, Frau Staatssekretärin.Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Gesundheit:Frau Kollegin Mattheis, auf Ihre <strong>Frage</strong> antworte ichIhnen wie folgt: Der Koalitionsvertrag sieht vor, ausGründen <strong>der</strong> demografischen Entwicklung neben <strong>der</strong> sozialenPflegeversicherung eine ergänzende Kapitaldeckungein<strong>zu</strong>führen. Zur genaueren Ausgestaltung solleine interministerielle Arbeitsgruppe Vorschläge machen.(B)(Sönke Rix [SPD]: Das können Sie jamachen!)Wenn sie das tun würden, wäre das ein interessantes undvielleicht auch <strong>zu</strong>kunftsweisendes Unterfangen. Aber siesind nicht da<strong>zu</strong> bereit. Sie wollen, dass wir mit Mittelndes Bundes Län<strong>der</strong>strukturen umfassend finanzieren.Das wäre finanzverfassungsrechtlich nicht <strong>zu</strong>lässig;diese Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng haben wir schon oft geführt.Das wäre auch nicht im Sinne unseres Fö<strong>der</strong>alismus undauch nicht im Sinne einer klaren Zuständigkeit und einerklaren Verantwortlichkeit.Die Pauschalen, die wir zahlen das wissen auch Sie ,sind eine Art pädagogische Pauschalen. Es ist etwas an<strong>der</strong>es,ob Sie einen Dienst <strong>zu</strong> einem kleinen Teil o<strong>der</strong>umfassend finanzieren. Darauf würde es hinauslaufen,wenn wir 300 Millionen Euro für die Landesfreiwilligendienste<strong>zu</strong>r Verfügung stellen würden.Die einzige Möglichkeit wäre, den Län<strong>der</strong>n die300 Millionen Euro über Umsatzsteuerpunkte <strong>zu</strong>kommen<strong>zu</strong> lassen. Ich möchte gar nicht bestreiten, dass diesrein theoretisch möglich ist. Ich glaube aber, wir allesind uns einig, dass das ein ganz schlechter Weg wäre.Wir wissen aus an<strong>der</strong>en Gesetzgebungsbereichen ichmöchte es einmal nett ausdrücken , dass nicht immerganz klar ist, ob je<strong>der</strong> Euro da ankommt, wo ihn <strong>der</strong>Bundesgesetzgeber haben wollte. Deshalb sage ich: So,wie wir das machen, ist es vernünftig.Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse:Danke schön. Ich beende die Befragung <strong>der</strong> Bundesregierung.Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf:<strong>Frage</strong>stunde Drucksache 17/4153 Wir kommen <strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong>m Geschäftsbereich desBundesministeriums für Gesundheit. Zur Beantwortungsteht die Parlamentarische Staatssekretärin AnnetteWidmann-Mauz <strong>zu</strong>r Verfügung.Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse:Gibt es da<strong>zu</strong> eine Nachfrage?Hilde Mattheis (SPD):Nachher.Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse:Dann kommen wir <strong>zu</strong>r <strong>Frage</strong> 2 <strong>der</strong> Kollegin Mattheis:Wie beurteilt die Bundesregierung die Beitragsbelastungfür die Versicherten in <strong>der</strong> sozialen Pflegeversicherung durcheine prognostizierte Beitragserhöhung von jetzt 1,95 Beitragssatzpunkteauf 2,1 Beitragssatzpunkte im Jahr 2014, auf2,3 Beitragssatzpunkte im Jahr 2020, auf 2,5 Beitragssatzpunkteim Jahr 2030 und auf 2,8 Beitragssatzpunkte im Jahr2050 im Vergleich <strong>zu</strong> einem angedachten Zusatzbeitrag von10 Euro o<strong>der</strong> 15 Euro o<strong>der</strong> 20 Euro bereits für das Jahr 2014?Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beimBundesminister für Gesundheit:Frau Kollegin Mattheis, die Bundesregierung verfolgtdas Ziel einer generationengerechten Verteilung <strong>der</strong> Beitragsbelastungin <strong>der</strong> sozialen Pflegeversicherung. Deshalbkönnen den kommenden Generationen nicht kontinuierlichsteigende Beitragssätze aufgebürdet werden.Die im Koalitionsvertrag geplante ergänzende Kapitaldeckungin <strong>der</strong> Pflegeversicherung kann <strong>zu</strong> einem gerechtenAusgleich <strong>der</strong> Belastungen zwischen <strong>der</strong> heutigenGeneration und künftigen Generationen beitragen.Zur konkreten Ausgestaltung gibt es noch keine Festlegungen.Vizepräsident Dr. h. c. Wolfgang Thierse:Nachfrage? Bitte schön.Hilde Mattheis (SPD):Frau Parlamentarische Staatssekretärin, gestatten Siemir eine Nachfrage. Da es Hochrechnungen bezüglichdes prozentualen Beitragssatzes bis 2040/2050 gibt,würde mich interessieren: Wie hoch wäre <strong>der</strong> Zusatzbeitragfür diesen Zeitraum? Gibt es auch da<strong>zu</strong> Hochrechnungen?(D)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!