12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Anhang / 10.10 Fallbeispiel LIFE-Projekt Wachauregionale Präsenz und führteGespräche mit GrundbesitzerInnen(<strong>in</strong> Rossatz über80). Darüber h<strong>in</strong>aus warsie verantwortlich für diebegleitende Öffentlichkeitsarbeit.©Arbeitskreis Wachau(2) Wer hat die Gewässerbetreuung/ dasGe wässermanagementdurchgeführt? War e<strong>in</strong>ePerson oder e<strong>in</strong> Teamdafür zuständig?Abb. 48: Mag. Hannes Seehofer bei e<strong>in</strong>er Exkursion <strong>in</strong> Rossatz-RührsdorfLIFE-Projektträger war derArbeitskreis Wachau mit dem Wachaubüro (Regionalentwicklungsbüro). Diesen Vere<strong>in</strong>bilden die 13 Wachaugeme<strong>in</strong>den, VertreterInnen von We<strong>in</strong>bau, Tourismus, Bauernkammerund Naturschutz. Als Koord<strong>in</strong>ator und LIFE-Projektleiter fungierte der InterviewpartnerHannes Seehofer.(3) Wie wurde die Öffentlichkeit im konkreten Projekt e<strong>in</strong>gebunden bzw.beteiligt?Die Bevölkerung wurde durch Medienarbeit, Beiträge <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>dezeitungen, überFolder und Veranstaltungen (z.B. Bürger<strong>in</strong>formationsabende, Spatenstiche zu Baubeg<strong>in</strong>n,Fest bei Fertigstellung etc.) über das Projekt und den Projektfortschritt <strong>in</strong>formiert.Zusätzlich wurden Exkursionen für Interessierte, nationale und <strong>in</strong>ternationale Fachleutesowie FischereivertreterInnen und Nationalparks organisiert. Weiters erfolgte e<strong>in</strong> Austauschmit anderen Leader- und Welterberegionen.(4) Wo lag im Bezug auf Gewässerbetreuung/-management die größteorganisatorische bzw. fachliche Schwäche?Maßnahmen, wie Nebenarmanb<strong>in</strong>dungen, brauchen immer wieder Erfolgskontrollen.Dafür war die Laufzeit des Projektes zu kurz. Obwohl es e<strong>in</strong>e Nachbetreuung für dasLIFE-Projekt Wachau <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gem Stundenausmaß gibt, kommt die langfristige Nachbetreuungzu kurz. Im Rahmen des LIFE-Projektes war aus Kapazitätsgründen nur wenigAugenmerk auf Umweltbildung oder Schulprojekte gelegt, was aber ohne Zweifel wichtiggewesen wäre.(5) Wo lag im Bezug auf Gewässerbetreuung/-management die größteorganisatorische bzw. fachliche Stärke?E<strong>in</strong>e der wesentlichsten Stärken war die regionale Präsenz und der Bottum-up-Ansatzdes Projektes. Auf diese Weise war e<strong>in</strong> persönlicher Kontakt mit GrundbesitzerInnenund Geme<strong>in</strong>den möglich, wodurch e<strong>in</strong> gutes E<strong>in</strong>vernehmen und e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Zusammenarbeitentstanden. E<strong>in</strong>erseits ermöglichte die Trägerschaft durch den ArbeitskreisWachau als regionale Organisation e<strong>in</strong>e gute Akzeptanz vor Ort, andererseits entstanddiese durch das Bottum-up-Pr<strong>in</strong>zip des Projektes und das persönliche Interesse vonAnra<strong>in</strong>erInnen. E<strong>in</strong> ProjektansprechpartnerInnen vor Ort wird von der regionalen Bevölkerungviel besser und leichter akzeptiert als Projektverantwortliche, die <strong>in</strong> Wien oder St.Pölten ansässig s<strong>in</strong>d. Projektbeteiligte <strong>in</strong> der Region wussten, dass sie sich bei Bedarf ane<strong>in</strong>e vertraute Person wenden können.E<strong>in</strong>e Steuerungsgruppe mit VertreterInnen aus den Geme<strong>in</strong>den und dem NÖ Landesfischereiverbandsowie zweiwöchige Baustellenbesprechungen mit allen Stakeholdern sorgtenebenso für hohe Akzeptanz.Seite 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!