12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Anhang / 10.9 Fallbeispiel LIFE-Projekt Murerleben10.9 Fallbeispiel LIFE-Projekt Murerleben©Peter PartlAbb. 44: Mur bei Weyern/Gde. Spielberg bei KnittelfeldProjektbeschreibung / Ziele:Das generelle Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung und langfristige Sicherungder naturnahen Auen- und Flusslandschaft unter Berücksichtigung der Vorgaben derEU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie sowie schutzwasserwirtschaftlicher Erfordernisse alsVoraussetzung für den Erhalt von seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten.Nach vierjähriger Projektlaufzeit wurde das LIFE-Projekt „Inneralp<strong>in</strong>es FlussraummanagementObere Mur“ im Juli 2007 beendet. Während dieser Zeit wurden mehr als 90Flusskilometer fischpassierbar gemacht, sieben Altarme und Nebengewässer revitalisiertbzw. neu geschaffen. Der „passive Hochwasserschutz“ – e<strong>in</strong>es der Ziele der Schutzwasserwirtschaft– konnte durch Ankauf und Reaktivierung von ca. 17 Hektar als Hochwasser-Überflutungsgebietrealisiert werden.Auf e<strong>in</strong>er Länge von rd. 90 Kilometern, von Murau bis <strong>in</strong> den Bereich von Kraubath,werden im neuen LIFE+-Natur-Projekt <strong>in</strong> den nächsten fünf Jahren <strong>in</strong> acht verschiedenenAbschnitten der Mur wieder flusstypische Strukturen wie Nebenarme, Schotterbänke,Flachufer, Auwälder und Autümpel geschaffen bzw. <strong>in</strong>itiiert. Zur Verstärkung derbereits umgesetzten Maßnahmen wurden die neuen LIFE+-Gebiete bewusst <strong>in</strong> Nähe derAbschnitte des Vorgängerprojektes ausgewählt, um den ökologischen Wert der E<strong>in</strong>zelmaßnahmenzu steigern.►Projektgebiet: Österreich/Steiermark/Bezirke Murau, Judenburg und Knittelfeld(12 betroffene Geme<strong>in</strong>den; 22 <strong>in</strong>sgesamt)Murau bis Kraubath (ca. 90 Fkm / rd. 3.570 km² EZG)Seite 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!