12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Organisation und E<strong>in</strong>satz der Flussraumbetreuung6.3 Welche Aufgaben hat Flussraumbetreuung <strong>in</strong> denunterschiedlichen Planungsphasen?Der E<strong>in</strong>satz von Flussraumbetreuung kann <strong>in</strong> verschiedenen Prozessstadien erfolgen, die sehrunterschiedliche Zielsetzungen haben. Die Aufgaben der Flussraumbetreuung entsprechen imWesentlichem zwar immer jenem im Kapitel 4 beschriebenen Aufgabenprofil, sie verlagernsich jedoch – je nach verfolgtem Ziel – auf unterschiedliche Schwerpunkte.E<strong>in</strong>satz von FlussraumbetreuungInnerhalb e<strong>in</strong>esPlanungsprozessesErstellung e<strong>in</strong>es Gewässerentwicklungskonzeptes,e<strong>in</strong>er Regionalstudie,Entwicklung e<strong>in</strong>es Leitbildes …Ziel der Flussraumbetreuung: Entwicklunge<strong>in</strong>es optimalen Leitbildesbzw. MaßnahmenprogrammsSchwerpunkte im Aufgabenprofil:•Berücksichtigung der Ökologie: Initiierungvon ökologischen Projekten/ArtenschutzmaßnahmenInnerhalb e<strong>in</strong>esUmsetzungsprozessesUmsetzung e<strong>in</strong>es GEK, e<strong>in</strong>er Regionalstudie,e<strong>in</strong>es Großprojektes,Detailprojektierungen …Ziel der Flussraumbetreuung:optimale Abwicklung der Planungdes großräumigen und komplexenProjektes bzw. Mitwirkung bei derUmsetzungSchwerpunkte im Aufgabenprofil:•Abstimmung von InteressenIm Rahmen e<strong>in</strong>esGeme<strong>in</strong>schaftsprojektesLIFE, Leader, Interreg etc.Ziel der Flussraumbetreuung:Entwicklung e<strong>in</strong>es optimalenLeitbildes, optimale Abwicklungund Umsetzung des Projektes <strong>in</strong>nerhalbder Rahmenbed<strong>in</strong>gungenvon EU-geförderten Projekten•E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von InteressenvertreterInnen•Vorbereitung der Bevölkerungdurch Öffentlichkeitsarbeit undBewusstse<strong>in</strong>sbildung•Betreuung, Kontrolle und Nachbetreuung von ökologischen Maßnahmen•begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung•Koord<strong>in</strong>ation•Forcierung des <strong>in</strong>tegrativen Ansatzes6.4 Wo macht Flussraumbetreuung S<strong>in</strong>n?Wie bereits mehrfach erwähnt, ist die Flussraumbetreuung e<strong>in</strong> geeignetes Instrument imRahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie und EU-Hochwasserrichtl<strong>in</strong>ie. NachMe<strong>in</strong>ung der AutorInnen sowie der InterviewpartnerInnen als auch der TeilnehmerInnen desWorkshops „Modellprojekt Flussraumbetreuung Obere Traun – Zukunft der Flussraumbetreuung<strong>in</strong> Österreich“ (BMLFUW 23.2.2010, Wien) besteht e<strong>in</strong> großer Bedarf an Anwendung undUmsetzung von Flussraumbetreuungen <strong>in</strong> Österreich. Organisations- und F<strong>in</strong>anzierungsmodellefür e<strong>in</strong>e Flussraumbetreuung ergeben sich aus den Rahmenbed<strong>in</strong>gungen des Projektes(siehe Kapitel 6.1, 6.2).Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!