12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Anhang / 10.6 Fallbeispiel LIFE-Projekt Auenverbund Obere Drau(4) Wo lag im Bezug auf Gewässerbetreuung/-management die größteorganisatorische bzw. fachliche Schwäche?In den bisherigen Projekten konnte wegen der limitierten Budgetmittel nur begrenzt Zeitfür die Gewässerbetreuung aufgewendet werden. Insgesamt standen ca. 300 Arbeitsstundenpro Jahr zur Verfügung. Da Flussraumbetreuung e<strong>in</strong>e sehr zeit<strong>in</strong>tensive undfordernde Aufgabe ist, würde die Tätigkeit größere Personalressourcen erfordern. Idealwäre e<strong>in</strong>e eigene Personalstelle für diese Aufgabe.Als weitere Schwierigkeit erwies sich die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Raumplanung. Grund: zu wenigeAnsprechpartner. Der Tourismus wurde mitberücksichtigt, allerd<strong>in</strong>gs war es schwierig,über die E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>teressen der Geme<strong>in</strong>den h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> Konzept zu erstellen.(5) Wo lag im Bezug auf Gewässerbetreuung/-management die größteorganisatorische bzw. fachliche Stärke?Die bewusst forcierte Öffentlichkeitsarbeit erweist sich als e<strong>in</strong>e der größten Stärken ander Oberen Drau. In zahlreichen partizipativen Prozessen konnte e<strong>in</strong>e gute Gesprächsbasisund e<strong>in</strong>e gewisse „Nähe“ zur Bevölkerung (Grundbesitzer, Landwirte …) aufgebautwerden. Dies erzeugt e<strong>in</strong>e positive Stimmung gegenüber dem Projekt <strong>in</strong> der Bevölkerung,was wiederum die Umsetzungschancen von Maßnahmen massiv verbessert.Darüber h<strong>in</strong>aus liegt e<strong>in</strong>e wesentliche Stärke des Projektes <strong>in</strong> der funktionierenden Zusammenarbeitder e<strong>in</strong>zelnen Verwaltungsebenen (WLV, BWV, LW, FW, Gewässerschutzund Naturschutz, ÖWG).(6) Was s<strong>in</strong>d Schlüsselfaktoren, damit Gewässerbetreuung/-managementfunktioniert?•Gewässerbetreuung kann weit gespannt se<strong>in</strong>: von der Konzeption bis zur Umsetzung.Sie muss daher im konkreten Projekt zielangepasst agieren. E<strong>in</strong> klares Jobprofilmit def<strong>in</strong>ierten Aufgabenbereichen ist unbed<strong>in</strong>gt notwendig.•Um Veränderungen bewirken zu können, muss Gewässerbetreuung mittel- bislangfristig angesiedelt se<strong>in</strong> (mehrjähriges Betätigungsfeld).•An funktionierende Gewässerbetreuung wird e<strong>in</strong> hohes Anforderungsprofilgestellt. Neben guten fachlichen und sozialen Kompetenzen ist e<strong>in</strong>e sehr gute Kommunikationsfähigkeitgrundlegend.(7) Wo sehen Sie die Hauptaufgabe von Gewässerbetreuung/-management?Gewässerbetreuung ist vor allem an Gewässern mit großem Handlungsbedarf notwendig,und sollte parallel zu e<strong>in</strong>em laufenden Revitalisierungsprojekt stattf<strong>in</strong>den. Sie wird vorallem dort gebraucht, wo konkrete Aufgabenstellungen e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrativen Ansatz unentbehrlichmachen.(8) Wie schätzen Sie die Zukunft von Gewässerbetreuungen e<strong>in</strong>?Großer Bedarf an Gewässerbetreuung besteht vor allem bei schutzwasserwirtschaftlichenProjekten mit großem Flächenbedarf und Nutzungskonflikten. Aufgrund des steigenden Flächenbedarfswird auch der Bedarf an Flussraumbetreuungen steigen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>zugsgebietsbezogene Zusammenarbeit zwischen der Bundeswasserbauverwaltung und derWildbach- und Law<strong>in</strong>enverbauung verstärkt notwendig se<strong>in</strong>.Seite 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!