12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Anhang / 10.11 Fallbeispiel LIFE-Projekt Wald und Wildfluss im Gesäuse10.11 Fallbeispiel LIFE-Projekt Wald und Wildfluss im Gesäuse© E.KrenAbb. 49: Enns, PaltenspitzProjektbeschreibung / Ziele:Insgesamt vier Enns-Workshops <strong>in</strong> den Jahren 2005, 2007, 2008 und 2009 haben e<strong>in</strong>eFülle von Ideen für die Zukunft des Enns-Flusses zwischen Paltenspitz und Hieflaugebracht. Zusätzlich wurde 2007 und 2008 die große Leitl<strong>in</strong>ie des Schutzwasserbaus imsteirischen Ennstal <strong>in</strong>tensiv diskutiert. Neben e<strong>in</strong>em zentralen Hochwasser-Sicherheitskonzeptgeht es primär um Flussbelebung und Renaturierungen. Das LIFE-Ziel ist dienachhaltige Verbesserung der Lebensräume an der Enns und die bessere Anb<strong>in</strong>dung derZubr<strong>in</strong>ger. Der räumliche Fokus von der Paltenmündung bis Hieflau (Natura-2000-GebietPürgschachen-Moor und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und Gesäuse e<strong>in</strong>gangund Natura-2000-Gebiet Ennstaler Alpen – Gesäuse) wurde im Rahmen des LIFE-Projektes gefördert. Die Gewässermaßnahmen im LIFE-Projekt wurden am Johnsbach(Zubr<strong>in</strong>ger zur Enns im Gesäuse) vom Partner WLV f<strong>in</strong>anziert und umgesetzt. DieEnnsleitl<strong>in</strong>ie und Maßnahmen an der Enns (Paltenspitz und Lettmairau) wurden von derFA-19B der Steiermärkischen Landesregierung umgesetzt. Weitere Maßnahmen im Projektwaren unter anderem die Erstellung e<strong>in</strong>es Besucherlenkungskonzeptes, Wald- undAlmmangement, Öffentlichkeitsarbeit und Monitor<strong>in</strong>g.Die konkreten Ziele des Projektes s<strong>in</strong>d:•Anb<strong>in</strong>dung bzw. Reaktivierung reliktärer, abgetrennter Flussarme (wie z.B. Paltenspitz)•Sanierung/Anb<strong>in</strong>dung verlandeter Altarmbereiche (wie z.B. Lettmairau)•Rücknahme bestehender Uferstabilisierungen, Förderung dynamischer Mündungsbereiche,Erosions- und Sedimentationszonen (wie z.B. Johnsbach)•Extensivierung der Grünlandnutzung im Auenniveau•Initiieren von Auwaldbeständen als Pufferzonen zwischen Augewässern und Kulturlandschaft(wie z.B. Krapfalm, Johnsbach Uferzonen)•Konzept und Umsetzung der BesucherlenkungSeite 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!