12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Anhang / 10.13 Fallbeispiel 3. Rhônekorrektion(8) Wie schätzen Sie die Zukunft von Gewässerbetreuungen e<strong>in</strong>?Gewässerbetreuung wird <strong>in</strong> der Zukunft dr<strong>in</strong>gend gebraucht. Damit sie funktioniert, iste<strong>in</strong>e kantonale Gewässerbetreuungsstelle oder e<strong>in</strong> Umweltbüro mit 3–4 Personen, dasdiese Aufgaben ausreichend abdecken kann, nötig.(9) Was möchten Sie zukünftigen BetreuerInnen und ManagerInnen unsererGewässer mit auf den Weg geben?Als „Flussraumbetreuer“ braucht es e<strong>in</strong>en langen Atem, das heißt viel Geduld und unsäglichviel Zeit. Renaturierungsprojekte können nur über e<strong>in</strong>en langfristigen Zeitraumabgewickelt werden. Um die regionale Bevölkerung und die Landbesitzer für das Projektzu gew<strong>in</strong>nen und mit ihnen zusammenarbeiten zu können, braucht es e<strong>in</strong> möglichststarkes Kontaktnetz zu lokalen Persönlichkeiten.Operationelle Direktion (DOPR3): BernhardSchwery & Tony Arbor<strong>in</strong>oProjektkoord<strong>in</strong>ator und Interviewpartner Plattform„Rhône Vivant“: Dipl. Natw. ETHZ DanielHeusser, <strong>WWF</strong> CH, Homepage: www.lebensraumrotten.ch,www.vs.ch/Navig/navig.asp?MenuID=806&RefMenuID=0&RefServiceID=0, http://www.vd.ch/fr/themes/environnement/eau/rivieres/rhone-r3/Seite 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!