12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.9 Fallbeispiel LIFE-Projekt Murerleben / 10. AnhangVerfügung stellten. Auch e<strong>in</strong>ige Grundbesitzer (Landwirte) waren von den Maßnahmenso begeistert, dass sie teilweise ihren eigenen Grund gerne zur Verfügung stellten.(6) Was s<strong>in</strong>d Schlüsselfaktoren, damit Gewässerbetreuung/-managementfunktioniert?Damit Flussraumbetreuung funktionieren kann, braucht es Geld und e<strong>in</strong>en klarenRahmen, um sie <strong>in</strong> den vorhandenen Strukturen zu verankern. Außerdem müssenManagementpläne auf Gewässerentwicklungskonzepten basieren.Intensive und richtige Kommunikation ist e<strong>in</strong> wesentlicher Erfolgsfaktor. Daher ist e<strong>in</strong>professionelles Team für die Öffentlichkeitsarbeit wichtig.(7) Wo sehen Sie die Hauptaufgabe von Gewässerbetreuung/-management?E<strong>in</strong>e Betreuung ist wichtig für die Begleitung der Erstellung von Gewässerentwicklungskonzeptenund für e<strong>in</strong> Vorantreiben der Maßnahmen (z.B. für Grundbereitstellung).Nachhaltige Verbesserungen können nur schrittweise umgesetzt werden. Dazu brauchtes e<strong>in</strong>e Rahmenplanung und e<strong>in</strong>e Betreuung, um den verschiedenen Nutzer<strong>in</strong>teressengerecht zu werden und die Mittel möglichst effizient e<strong>in</strong>zusetzen.(8) Wie schätzen Sie die Zukunft von Gewässerbetreuungen e<strong>in</strong>?Flussraumbetreuung braucht es für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie,das heißt aktuell für die entsprechenden Detaillierungspläne des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans.E<strong>in</strong>e Schnittstelle zwischen Raumplanung, Wasserwirtschaftund Naturschutz wird – auch über Verwaltungsgrenzen h<strong>in</strong>weg – vermehrt notwendigse<strong>in</strong>. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Monitor<strong>in</strong>g von und für Maßnahmen wird esmehr und mehr geben müssen.(9) Was möchten Sie zukünftigen BetreuerInnen und ManagerInnen unsererGewässer mit auf den Weg geben?Flussraumbetreuung ist e<strong>in</strong>e verantwortungsvolle, fächerübergreifende Aufgabe, dieviel Eigenengagement und Erfahrung braucht. Um diese Aufgabe durchführen zukönnen und akzeptiert zu werden, braucht es e<strong>in</strong>en entsprechenden fachlichen H<strong>in</strong>tergrundund e<strong>in</strong>ige Jahre Arbeitserfahrung im Bereich. Die Öffentlichkeitsarbeit mussvon e<strong>in</strong>em professionellen Team durchgeführt werden. E<strong>in</strong> Flussraumbetreuer solltee<strong>in</strong> externer Koord<strong>in</strong>ator se<strong>in</strong>, der durch die Anbahnung und Begleitung der notwendigenAbstimmung verschiedener Nutzungs<strong>in</strong>teressen abgestimmte Planungen ermöglichtund die Öffentlichkeitsarbeit koord<strong>in</strong>iert.Projektkoord<strong>in</strong>ator und Interviewpartner:Dipl.-Ing. Peter Partl, freiland Umweltconsult<strong>in</strong>g GrazHomepage: www.murerleben.atSeite 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!