12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.13 Fallbeispiel 3. Rhônekorrektion / 10. Anhang►Projektorganisation:Großer RatStaatsratPilotausschussCoPilR3Dienstchefs: DZSm, KDL, DJFW, DUS, DWL,DWK, DHDA, DTW, DU/DelegierterPartnerBüroKDVBU, BWG, Dienstchefs DRP,DSFP, Dir. des Projekts, ProjektleiterProjektausschussCoProR3Chef der DSFB, BEG, Ing. Wasserbau Studien,Dir. des Projekts, ProjektleiterKoord<strong>in</strong>ationskommissionCoCoR3Dienstchefs: DSFB,SSCM, KDl, DJFW,DUS, DWL DWK,DHDA, DTW, DU/Delegierter,BAVOrganisationderGeme<strong>in</strong>denKantonale ThematischeArbeitsgruppenOperationelle DirektionDOPR3Dir. des Projekts, ProjektleiterSicherheit und Gebiet ...LandwirtschaftUmwelt ...Wirtschaft ...PartnerTourismus & FreizeitEquipe RhôneAbb. 54: Organisationsschema der 3. Rhônekorrektion►Projektstruktur 3. Rhônekorrektion (DOPR3):•CoPilR3 (Pilotausschuss): Die Copil ist das Ausführungsorgan des Staatsrates. Siesetzt sich aus elf kantonalen Verwaltungsstellen, e<strong>in</strong>em Repräsentanten des KantonsVaud, dem Bundesamt für Wasser und Geologie (BWG) und 14 Repräsentanten derRegion zusammen. Der Pilotausschuss ist damit beauftragt, die Planung und die Realisierungdes Projektes auf strategischer Ebene zu leiten.•Die CoPil spaltet sich <strong>in</strong> sechs CoRePil (Conseil regional de pilotage), um auf regionalerBasis den Projektverlauf zu gestalten.•Partner der Copil: Um sicherzustellen, dass alle sektoriellen Interessen repräsentiertwerden, wurden weitere Partner beigezogen (<strong>WWF</strong>, Pro Natura, FCV ...). Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>der CoPil e<strong>in</strong>gebunden und <strong>in</strong> thematischen Untergruppen vertreten.•CoCoR3 (Koord<strong>in</strong>ationskommission): Sie untersteht dem Vorsitz des Chefs derDienststelle für Raumplanung und setzt sich aus denselben kantonalen Dienststellenwie die CoPil und e<strong>in</strong>em Delegierten des Bundesamtes für Raumentwicklung zusammen.Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der materiellen Koord<strong>in</strong>ation des Projektesunter Berücksichtigung aller beteiligten Interessen.•DoProR3 (Projektausschuss): Der Ausschuss wird vom Chef der Dienststelle fürStraßen- und Flussbau präsidiert und leitet die Planung und die Realisierung der Projektesauf der Grundlage der von CoPil beschlossenen Strategie.Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!