12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2 Fallbeispiel „der.<strong>in</strong>n – lebendig und sicher“ /10. Anhang►Projektorganisation:I.POLITISCHEEBENEPolitische ProjektleitungLH-Stv. ÖkR Anton SteixnerLH-Stv. Hannes GschwentnerII.STRATEGISCHEFINANZIELLEEBENEIII.PLANUNGS-EBENESteuerungsgruppeHR DI Hubert Ste<strong>in</strong>er (AdTLR, Abt. Wasserwirtschaft)HR Dr. Kurt Kapeller (AdTLR, Abt. Umweltschutz)SC DI Wilfried Schimon (BMLFUW, Sektion VII – Wasser)DI Manfred Riedl (AdTLR, Abt. Raumordnung)Andreas Wurzer (<strong>WWF</strong>)Mag. Johannes Kostenzer (AdTLR, Landesumweltanwaltschaft)Bgm. LA Arno Abler (Geme<strong>in</strong>deverband)DI Richard Norz (Landwirtschaftskammer Tirol)Arbeitsgruppe Schutzwasserbau & ÖkologieMR DI Raimund Tschulik (BMLFUW, Abt. VII/5)Mag. Gisela Ofenböck (BMLFUW, Referat VII/1b)DI Markus Federspiel (AdTLR, Abt. Wasserwirtschaft)Mag. Viktoria Tscherne (<strong>WWF</strong>)Mag. Daniel Erhart (Tiroler Fischereiverband)Fachliche ProjektleitungMR DI Dr. He<strong>in</strong>z Stiefelmeyer (BMLFUW, Abt. VII/5)Mag. Andreas Murrer (AdTLR, Abt. Wasserwirtschaft)Mag. Walter Michaeler (AdTLR, Abt. Umweltschutz)Arbeitsgruppe ÖffentlichkeitMag. Eva Horst-Wundsam (AdTLR, Abt. Öffentl.-Arb.)Mag. Susanne Brandstetter (BMLFUW, Sekt. Wasser)Mag. Viktoria Tscherne (<strong>WWF</strong>)Externes KommunikationsmanagementExterne Projektkoord<strong>in</strong>ationIV.UMSETZUNGS-EBENEE<strong>in</strong>zelprojektleitungProjekt Wörgl-WestProjekt Mündung WeissacheProjekt SillmündungProjekt Auenverbund Inn...E<strong>in</strong>zelprojektleitungHomepageMedien / PresseUmweltbildungKommunikationsmaßnahmen...Abb. 31: Organigramm zur Projektstruktur von „der.<strong>in</strong>n – lebendig und sicher“Als Projektträger treten das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt-und Wasserwirtschaft, die Tiroler Landesregierung mit den Abteilungen Wasserwirtschaftund Umweltschutz sowie der <strong>WWF</strong> Österreich auf. Im Folgenden werdendie Rollen der e<strong>in</strong>zelnen Projektteams durch ihre jeweiligen wesentlichen Aufgabenbeschrieben:►Politische Projektleitung: Die politische Ebene ist durch die jeweiligen Referentender Ressorts Wasserwirtschaft (LH-Stv. ÖkR Anton Steixner) und Umweltschutz(LH-Stv. Hannes Gschwentner) vertreten und somit direkt <strong>in</strong> die Projektorganisatione<strong>in</strong>gebunden. In den Sitzungen der Steuerungsgruppe werden diese durch die jeweiligenVorstände der Abteilungen Wasserwirtschaft bzw. Umweltschutz vertreten►Steuerungsgruppe: Gremium für strategische (Auswahl der Maßnahmen, Vergabevon Leistungen …) und f<strong>in</strong>anzielle (F<strong>in</strong>anzierung der Maßnahmen, Bereitstellungder Geldmittel …) Entscheidungen. Die Informationen und Entscheidungsgrundlagenwerden von den Arbeitsgruppen aufbereitet►Fachliche Projektleitung: Steht den beiden Arbeitsgruppen vor und nimmtsowohl an den Sitzungen der Steuerungsgruppe als auch an jenen der ArbeitsgruppenteilSeite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!