12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Anhang / 10.13 Fallbeispiel 3. Rhônekorrektion10.13 Fallbeispiel 3. Rhônekorrektion©<strong>WWF</strong> CH / D. HeusserAbb. 53: Wilde Rhône im PfynwaldProjektbeschreibung / Ziele:Ab 2000 bis 2030 soll die Hochwassersicherheit an der Rhône im Haupttal des KantonsWallis/CH verbessert werden. Hierzu s<strong>in</strong>d sowohl technische Verbauungen bzw. Flussabsenkungenals auch ökologische Sanierungen wie Flussaufweitungen vorgesehen. DiePläne des Generellen Projektes der 3. Rhônekorrektion (GP-R3) stellen das Projekt vonGletsch bis zum Genfersee im Maßstab 1:10.000 dar.Um die Berücksichtigung der ökologischen Ziele im GP-3R zu forcieren, haben sichder <strong>WWF</strong> und weitere Umweltorganisationen (Pro Natura Wallis, LandschaftsschutzSchweiz und VCS) zur Plattform „Lebensraum Rotten – Rhône vivant“ zusammengeschlossen.Die Plattform engagiert sich für e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit, welche e<strong>in</strong>e erfolgreicheRhônekorrektion fördert und nicht nur den Sicherheitsaspekten gerecht wird, sondernauch e<strong>in</strong>e ökologische Aufwertung des Flusses und damit verbunden e<strong>in</strong>e erhöhteLebensqualität für die Bevölkerung garantiert.►Projektgebiet: Schweiz/Kanton Wallis und Kanton Waadt (> 30 Geme<strong>in</strong>den)Rhône von der Quelle (Gletsch) bis zur Mündung <strong>in</strong> den Genfersee (160 Fkm /10.403 km² EZG)►Projektlaufzeit: 2000–2030, 10/11: Verabschiedung des GP-R3, 09–20: ersteBauphase des GP-R3, 2020: Überarbeitung des GP-R3, 20–30: zweite Bauphase desGP-R3►Projektbudget: 1,5 Mrd. Franken (2/3 Bund, Rest aufgeteilt zw. Kanton (30%),betroffenen Dritten und Geme<strong>in</strong>den)►Projektgrundlagen: Synthesebericht des Generellen Projektes (Mai 2008), Umweltverträglichkeitsbericht(UVB 1. Etappe, Mai 2008), Pläne des Generellen Projektes,Informationsblätter, Sachplan (SP-R3)Seite 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!