12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.5 Fallbeispiel Flussraumbetreuung Obere Traun / 10. Anhang►Projektlaufzeit: Flussraumbetreuung I: 2007–2009, Flussraumbetreuung II:2009–2011►Projektbudget: Flussraumbetreuung I: 78.200 €Flussraumbetreuung II: 162.300 €(für Flussraumbetreuung ohne Maßnahmenumsetzung)►Projektgrundlagen: Gewässerbetreuungskonzept Obere Traun (OÖ); Defizitanalysean den steirischen Traunen während der Projektlaufzeit (Steiermark)►Projektorganisation:Steuerungsgruppe Flussraumbetreuung Obere TraunBMLFUW, Abteilung VII, Schutzwasserwirtschaft (DI Drago Pleschko)BMLFUW, Abteilung VII, Nat. Wasserwirtschaft (Mag. Gisela Ofenböck)Land OÖ, Büro LR Anschober (Mag. Wolfgang He<strong>in</strong>isch; Torben Walter, MA)Land OÖ, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft (HR DI Peter Pfeffer; HR DI Gerhard Fenzl)Land OÖ, Wasserwirtschaftliches Planungsorgan (Dr. Franz Überwimmer)Land OÖ, Umweltakademie (DI Wolfgang Rescheneder) – bis 2009Land Steiermark, FA 19B (Dr. Norbert Baumann; HR DI Rudolf Hornich) – ab 2009<strong>WWF</strong> Österreich (Dr. Bernhard Kohler, Andreas Wurzer)Flussraumbetreuung Obere Traun – Projektbüroangestellt beim <strong>WWF</strong> AT(Flussraumbetreuer Mag. Leopold Feichtigern FRBT I,Flussraumbetreuer<strong>in</strong> Mag. Tanja Nikowitz FRBT II)Dienststellen der Bundeswasserbauverwaltung:Gewässerbezirk Gmunden(Ing. Wilhelm Laimer)Referat Wasserwirtschaft Baubezirksleitung Liezen(DI Wolfgang Pölzl)ÖsterreichischeBundesforste AGals Grundbesitzer undFischereiberechtigter(Ing. Matthias Po<strong>in</strong>t<strong>in</strong>ger)Andere Dienststellen/Stakeholder:Fischerei, Geme<strong>in</strong>den, BürgerInnen,Naturschutz KraftwerksbetreiberInnenWildbach- und Law<strong>in</strong>enverbauung etc.Abb. 38: Organigramm zur Flussraumbetreuung Obere TraunDie Flussraumbetreuung ist e<strong>in</strong> Kooperationsprojekt von Lebensm<strong>in</strong>isterium, denLändern Oberösterreich und Steiermark, der Österreichischen Bundesforste AG unddes <strong>WWF</strong>, die das Projekt auch geme<strong>in</strong>sam f<strong>in</strong>anzieren. Alle PartnerInnen s<strong>in</strong>d auch<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Steuerungsgruppe vertreten, die über den Projektfortgang <strong>in</strong>formiert wird undletztlich Entscheidungen trifft. Angestellt ist die Flussraumbetreuung im Modellprojektüber den <strong>WWF</strong>. Die Wildbach- und Law<strong>in</strong>enverbauung wird <strong>in</strong> das Projekt e<strong>in</strong>gebunden,ist aber <strong>in</strong> der Kooperation nicht vertreten. In der ersten Periode wurde e<strong>in</strong>Flussraumbetreuer mit 30 Wochenstunden und anschließend e<strong>in</strong>e Flussraumbetreuer<strong>in</strong>mit 40 Stunden pro Woche e<strong>in</strong>gesetzt, die mit e<strong>in</strong>em Projektbüro vor Ort e<strong>in</strong>gerichtetist. Die Flussraumbetreuung arbeitet regional mit den Dienststellen der Bundeswasserbauverwaltung,Wildbach- und Law<strong>in</strong>enverbauung und ÖBf AG zusammen.Seite 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!