12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4 Fallbeispiel Etschdialog / 10. AnhangDas Projekt „Etschdialog“ wurde von der Landesabteilung Wasserschutzbauten derAutonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen – Südtirol <strong>in</strong>itiiert. Für die Umsetzung und F<strong>in</strong>anzierungstanden den Projekt<strong>in</strong>itiatoren mehrere PartnerInnen tatkräftig zur Seite: die LandesabteilungNatur und Landschaft, die Geme<strong>in</strong>den Laas, Schluderns, Glurns, Prad, Malsund Graun, das Bonifizierungskonsortium V<strong>in</strong>schgau, das Bezirksamt für LandwirtschaftSchlanders, die Energiegesellschaft Sel-Edison, das Landesamt für Gewässerschutz,die Umweltschutzgruppe V<strong>in</strong>schgau und die „Autorità di bac<strong>in</strong>o dell’Adige“(Etsch-E<strong>in</strong>zugsgebietsbehörde). Antragsteller und Projektkoord<strong>in</strong>ator war die LandesabteilungWasserschutzbauten.Aspekte der Gewässerbetreuung / des Gewässermanagements(1) Welche Aspekte im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Gewässerbetreuung / e<strong>in</strong>es Gewässermanagementswurden abgedeckt?Es wurden sowohl fachliche Aspekte als auch die Kommunikation abgedeckt. DasUntersuchungsgebiet wurde unter den Fachbrillen „Wassergefahren, Raumnutzung,Wasser- und Energiewirtschaft und Ökologie (terrestrische und aquatische) untersucht.Ist-Zustandsanalyse, Vernetzung, Soll-Zustand mit Leitbild, daraus leiten sichHandlungsfelder mit Maßnahmenvorschlägen ab. Kommunikation bestand <strong>in</strong> Informationund Beteiligung: Information durch Info-Folder, Projekt-Präsentationen aufBildschirmen <strong>in</strong> allen Untersuchungsgeme<strong>in</strong>den, Homepage, Medienpartnerschaftenund zahlreiche Presseartikel, Kam<strong>in</strong>gespräche, Ausstellung, Exkursion, Vorträge,Schulaktion mit Flussbus, Flussfest, Abschlussbroschüre. E<strong>in</strong> eigens entworfenes Logobegleitete das gesamte Projekt.(2) Wer hat die Gewässerbetreuung / das Gewässermanagement durchgeführt?War e<strong>in</strong>e Person oder e<strong>in</strong> Team dafür zuständig?Das Projekt „Etschdialog“ wurde von der Landesabteilung Wasserschutzbauten derAutonomen Prov<strong>in</strong>z Bozen – Südtirol <strong>in</strong>itiiert. Für die Umsetzung und F<strong>in</strong>anzierungstanden den Projekt<strong>in</strong>itiatoren mehrere Partner tatkräftig zur Seite, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er sogenannten Steuerungsgruppe das Projekt „lenkten“. Koord<strong>in</strong>iert wurde der Etsch dialogvon e<strong>in</strong>er privaten Firma, die Berichte, Kommunikation, Anbote und Beauftragungendurchführte. E<strong>in</strong> professionelles Kommunikationsbüro (PR-Agentur) wurde mit derÖffentlichkeitsarbeit beauftragt, das es verstand, Fach<strong>in</strong>fos e<strong>in</strong>fach darzustellen. Fürjedes Arbeitspaket war e<strong>in</strong> externes Büro zuständig.(3) Wie wurde die Öffentlichkeit im konkreten Projekt e<strong>in</strong>gebunden bzw.beteiligt?Während der drei Jahre Projektlaufzeit wurden rund 50 Interessenvertreter (Vertretervon Geme<strong>in</strong>den, Verbänden, Vere<strong>in</strong>igungen und zuständige Behördenvertreter) durchacht so genannte Flussraum-Foren am Projekt und am Entscheidungsprozess beteiligt.Dabei fanden eigens dafür gedruckte Blöcke und Mappen sowie Roll-ups Verwendung.1. Forum – Information, 2. Forum – Spielregeln, 3. Forum – Analyseergebnisse, 4. Forum– Vernetzung, 5. Forum – Leitbild, 6. Forum – Maßnahmenvorschläge, 7. Forum– Handlungsfelder, 8. Forum – Prioritäten und Zuständigkeiten der umzusetzendenMaßnahmen, die Koord<strong>in</strong>ierungsbedarf haben, es gibt auch viele Maßnahmen ohnegroßen Koord<strong>in</strong>ierungsaufwand, die <strong>in</strong> den Zuständigkeitsbereich von Behörden fallen.Im April/Mai 2010 wurde der Maßnahmenkatalog fertig gestellt und die Zuständigkeitenverteilt. Alle Teilnehmer hatten „Hausaufgaben zu erfüllen“, z.B. hat die AbteilungWasserschutzbauten mit der Projektierung zum Hochwasserschutz Laas sowie mitBaumaßnahmen begonnen, die Geme<strong>in</strong>den mussten ihre BewohnerInnen <strong>in</strong>formierenSeite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!