12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 . Aufgaben und Anforderungen an die Flussraumbetreuung4. Aufgaben undAnforderungenan die Flussraumbetreuung4.1 AufgabenstellungDie vierzehn ausgewählten Fallbeispiele und die Erfahrungenam Modellprojekt Flussraumbetreuung Obere Traun ergebene<strong>in</strong> umfangreiches Aufgabenprofil für die Flussraumbetreuung,das Informationsaufgaben, Koord<strong>in</strong>ationsaufgaben, organisatorischeAufgaben und die Abstimmung von Interessen umfasst(vgl. Abb. 9).FLUSSRAUM-BETREUUNGInformationsaufgabenKoord<strong>in</strong>ationsaufgaben©<strong>WWF</strong> Österreich / T. NikowitzOrganisatorischeAufgabenAbstimmungvon InteresenAbb. 9: Flussraumbetreuung hat e<strong>in</strong> vielschichtiges Aufgabenfeld wahrzunehmen4.1.1 Informationsaufgaben und PartizipationIm Fall der Flussraumbetreuung arbeiten Menschen verschiedener Fachdiszipl<strong>in</strong>en,verschiedener Organisationen, verschiedener Bundesländer und/oder sogar verschiedenerStaaten zusammen. Derartige zielorientierte Kooperationen von Mitarbeiter-Innen, die über Raum-, Zeit- und Organisationsgrenzen h<strong>in</strong>weg zusammenwirken,werden als „virtuelle Projektteams“ bezeichnet (nähere Ausführungen siehe Kap. 6.1).Um e<strong>in</strong>e effiziente Zusammenarbeit solcher Teams zu gewährleisten, muss besonderesAugenmerk auf die Bildung e<strong>in</strong>er Vertrauenskultur zwischen den NetzwerkpartnerInnengelegt werden. Sie s<strong>in</strong>d vor allem auf effektive Kommunikations- und Kooperationssystemeangewiesen. E<strong>in</strong>e gute IT-gestützte Kommunikationsstruktur ist für e<strong>in</strong>eerfolgreiche Projektabwicklung wichtig. Verb<strong>in</strong>dliche „Spielregeln“ müssen für dieKommunikation geschaffen werden. Prozesse wie Senden/Empfangen/Bestätigen s<strong>in</strong>dzu regeln, um e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Verständnis von Verb<strong>in</strong>dlichkeit, Vere<strong>in</strong>barkeit undZuverlässigkeit zu schaffen. Es genügt somit nicht, den Informationsprozess zu strukturieren,erst die dazugehörige Nutzungskultur sichert den Erfolg (BMLFUW 2009,Floodrisk II, Workpackage 9, TP 9.1.1).E<strong>in</strong>e der wichtigsten Aufgaben der Flussraumbetreuung ist daher der regelmäßige undvollständige Informationsaustausch mit allen <strong>in</strong>ternen Beteiligten. Aber nicht nur die<strong>in</strong>terne, sondern auch die Information externer Beteiligter wird von der Flussraumbetreuungwahrgenommen.„‚Jours fixes‘ ermöglichen e<strong>in</strong>en guten Austausch mit dem Gewässerbezirk, den Bundesforstenund mit der Baubezirksleitung.“(T. Nikowitz, Obere Traun)Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!