12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.15 Matrix der häufigsten Antworten <strong>in</strong> den Telefon<strong>in</strong>terviews / 10. AnhangAbgedeckteAspekte•Öffentlichkeitsarbeit(14/14)•Initiierung, Umsetzungund BetreuungökologischerProjekte/•Artenschutzmaßnahmen(11/14)•Kommunikation/ Forcierung des<strong>in</strong>tegrativen Ansatzes/ Flussraumbetreuungals„B<strong>in</strong>deglied“ (7/14)•Bildungsarbeit•Partizipation10.15 Matrix der häufigsten Antworten <strong>in</strong> den Telefon<strong>in</strong>terviews* 14/14 bedeutet vierzehn von vierzehn InterviewpartnerInnen gaben folgende AntwortOrganisationE<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung derÖffentlichkeitSchwächen StärkenSchlüsselfaktoren•Projektstruktur mitArbeits- und Steuerungsgruppen,Projektleitung undKoord<strong>in</strong>ation (7/14)•E<strong>in</strong>e Person mitUnterstützung desVere<strong>in</strong>s / der Organisation(4/14)•Externes Koord<strong>in</strong>ationsbüro& externesKommunikationsbüro•Team bzw. Büro•Vere<strong>in</strong>•Auf <strong>in</strong>formellerBasis (Homepage,Newsletter, Exkursionen…) (13/14)•E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung vonInteressenvertreter-Innen <strong>in</strong> Arbeitsgruppen/ Foren /Plattformen / Beirat(7/14)•Ideenworkshops,Diskussions-, Informationsrunden,Stammtische•Umweltbildung•F<strong>in</strong>anzielle und personelleRessourcen(4/14)•Kommunikationsstruktur(2/14)•Fehlende Vision/ fehlende großeRevitalisierungsprojekte(2/14)•Fehlende Nachbetreuung(2/14)•UnterschiedlicheAusgangslagen derPartnerInnen•Fehlende E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dungder Bevölkerung/Stakeholder•Bürokratie vonLIFE-Projekten•Fehlende Umweltbildung•Öffentlichkeitsarbeit(7/14)•E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung vonwichtigen Stakeholdern/ <strong>in</strong>tegralerAnsatz (6/14)•Zusammenarbeitder verantwortlichenStellen (7/14)•Regionale Präsenz(4/14)•Vorantreiben,Verbesserung undKontrolle von Maßnahmen•Nicht aus der Regionzu stammen•Großflächige Ausdehnung•EntsprechendeF<strong>in</strong>anzierung, „Weichenstellung“derPolitik (7/14)•Anwesenheit vorOrt (6/14)•Moderations-, Vermittlungs-,Kommunikationsfähigkeiten/Soft Skills (5/14)•Klare Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,def<strong>in</strong>iertesAufgabenprofil(5/14)•Kont<strong>in</strong>uität undLangfristigkeit (4/14)•E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung derBevölkerung•Öffentlichkeitsarbeit•Ke<strong>in</strong>e Vertrauenspersonvor Ort•Bekanntheit derOrganisation•Engagierte Schlüsselpersonen•Weitergabe vonInformationHauptaufgaben•Öffentlichkeitsarbeit/ Bewusstse<strong>in</strong>sbildung(12/14)•Vorantreiben undKontrolle der Gewässerentwicklungsmaßnahmen/ Umsetzungder EU-WRRL (8/14)•Integrativen Ansatzforcieren / Förderungder Zusammenarbeit(7/14)•Partizipation,Abstimmung vonInteressen (6/14)•Gesamtes E<strong>in</strong>zugsgebietim Augebehalten•Schaffung von Zielenund LeitbildernSeite 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!