12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.10 Fallbeispiel LIFE-Projekt Wachau / 10. Anhang►Projektgrundlagen: Renaturierungsvorstudien der Fischerei►Projektorganisation:PROJEKTTEAMArbeitskreis Wachau –Regionalentwicklung (= Projektträger)Projektleiter, Naturschutzkoord<strong>in</strong>ationSchloss SpitzProjektassistenzvia donau – Österreichische Wasserstraßen-GmbH,Partnergeme<strong>in</strong>den Dürnste<strong>in</strong>, Emmersdorf,Rossatz-Arnsdorf, Spitz; Forschungsgeme<strong>in</strong>schaftLANIUS (= Partner)Projektbeirat = VorstandArbeitskreis Wachau –RegionalentwicklungGeme<strong>in</strong>devertreterInnen (Bürgermeister,Geme<strong>in</strong>deräte), Interessengruppen(We<strong>in</strong>bau, Bezirksbauernkammer,Tourismus, Naturschutz), StifteSTEUERUNGSGRUPPEVertreterInnen der NÖ Landesregierung: Abt.Wasserbau, Naturschutz, Forstwirtschaft,Wasserwirtschaft; via donau, NÖ LFV,Lebensm<strong>in</strong>isterium, VertreterInnen der BH,Partnergeme<strong>in</strong>den, LANIUSAbb. 47: Projektstruktur LIFE-Projekt WachauDie Projektleitung beim Arbeitskreis Wachau bildete die Naturschutz-Koord<strong>in</strong>ationsstelle.Sie wickelte das LIFE-Projekt Wachau ab, diente als regionaler Ansprechpartner<strong>in</strong> Naturschutzfragen und arbeitete mit dem Amt der Niederösterreichischen Landesregierungzusammen.Das Projektteam stellten der Arbeitskreis Wachau, der Projektleiter und se<strong>in</strong>e Projektassistenzsowie weitere Partner (via donau, Geme<strong>in</strong>den, Forschungsgeme<strong>in</strong>schaftLANIUS). E<strong>in</strong>e Steuerungsgruppe unterstützte das LIFE-Projekt und kontrollierteden Projektfortschritt. Mittels Kurzberichten wurde sie auf dem Laufenden gehalten.Zusätzlich fanden regelmäßige Treffen mit e<strong>in</strong>zelnen Steuerungsgruppenmitgliedernprojektbezogen und thematisch (Wasser, Trockenrasen, Wald) statt. Bürgermeisterund InteressenvertreterInnen von We<strong>in</strong>bau, Tourismus sowie Naturschutz bilden denVorstand des Arbeitskreises Wachau und waren gleichzeitig der LIFE-Projektbeirat.Aspekte der Gewässerbetreuung / des Gewässermanagements(1) Welche Aspekte im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Gewässerbetreuung / e<strong>in</strong>es Gewässermanagementswurden abgedeckt?Die Naturschutz-Koord<strong>in</strong>ationsstelle verstand sich als B<strong>in</strong>deglied zwischen denGeme<strong>in</strong>den und via donau – Österreichische Wasserstraßen GmbH. Sie sorgte für dieSeite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!