12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Anhang / 10.3 Fallbeispiel Entwicklungskonzept Alpenrhe<strong>in</strong>möglich. Darüber h<strong>in</strong>aus war die Arbeitsatmosphäre im Team sehr angenehm, und beideBüros versuchten gleichermaßen, e<strong>in</strong> maximales visionäres Ergebnis zu erzielen.(6) Was s<strong>in</strong>d Schlüsselfaktoren, damit Gewässerbetreuung/-managementfunktioniert?Gewässerbetreuung ist e<strong>in</strong>e zutiefst <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Arbeit:•Fachlich gesehen ist e<strong>in</strong>e Person mit guten Moderations- und Vermittlungsfähigkeitennotwendig. Er oder sie muss es verstehen, alle Experten <strong>in</strong>s Boot zu holen und zwischenihnen zu vermitteln. Gleichzeitig müssen fachliche Inhalte verstanden und e<strong>in</strong>fach übersetzenwerden können.•Parallel dazu braucht es e<strong>in</strong>e Person, die für die Organisationsentwicklung (Partizipationund Öffentlichkeitsarbeit) zuständig ist und die „Laien<strong>in</strong>tegration“, Information undVermittlung übernimmt.Es ist sehr wichtig, dass Öffentlichkeitsarbeit von Beg<strong>in</strong>n an mitkonzipiert wird. Dahersollten diese zwei Positionen im Idealfall gleich gewichtet se<strong>in</strong> und sich gegenseitig unterstützen,um den Prozess erfolgreich zu machen.(7) Wo sehen Sie die Hauptaufgabe von Gewässerbetreuung/-management?E<strong>in</strong> Fluss berührt die Herzen der Menschen. Sie haben e<strong>in</strong>e persönliche Beziehung dazuund <strong>in</strong>teressieren sich dafür. Deshalb s<strong>in</strong>d Planungen und Umsetzungen an Flüssen e<strong>in</strong>eöffentliche Angelegenheit. Es ist e<strong>in</strong> „Mittelfeldspieler“ oder Moderator notwendig, derdie Betreuung übernimmt, um den unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Esbraucht e<strong>in</strong>en qualitativen Begriff und Def<strong>in</strong>ition für Flussraumbetreuung.(8) Wie schätzen Sie die Zukunft von Gewässerbetreuungen e<strong>in</strong>?Das Budget wird auch <strong>in</strong> Zukunft knapp se<strong>in</strong>. Daher werden eventuell vermehrt auch privateGelder dafür aufgestellt werden müssen. Dies könnte zum Beispiel durch e<strong>in</strong> Sponsor<strong>in</strong>g von„Revitalisierungsmetern“ erfolgen (ähnlich Regenwaldkauf). Partizipation und Kommunikationist e<strong>in</strong> komplexer Gestaltungsprozess, den es vermehrt brauchen wird.(9) Was möchten Sie zukünftigen BetreuerInnen und ManagerInnen unsererGewässer mit auf den Weg geben?Revitalisierung von Flüssen ist e<strong>in</strong> sehr emotionales und anschlussfähiges Thema. Menschenhaben e<strong>in</strong>e große Freude an der Lebendigkeit e<strong>in</strong>es Flusses, sodass die Arbeit amFluss sehr schön und bereichernd ist!Fachlicher Projektleiter: DI Klaus Michor,Büro RevitalProjektleiter Öffentlichkeitsarbeit undInterview partner: Hans Joachim Gögl,Strategie und Kommunikation GmbHHomepage: www.alpenrhe<strong>in</strong>.netSeite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!