12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. E<strong>in</strong>leitung2. E<strong>in</strong>leitung2.1 Projektgenese und Ziel der vorliegenden ArbeitModellprojekt „Flussraumbetreuung Obere Traun“Im März 2007 wurde von den Kooperationspartnern Lebensm<strong>in</strong>isterium, Land Oberösterreichund <strong>WWF</strong> Österreich an der Oberen Traun das Modellprojekt der „Flussraumbetreuung“<strong>in</strong>s Leben gerufen, mit der Erweiterung auf das steirische E<strong>in</strong>zugsgebietab 2009 wurde auch das Land Steiermark Projektpartner. In der ersten Periodewurde e<strong>in</strong> Flussraumbetreuer mit 30 Wochenstunden, anschließend e<strong>in</strong>e Betreuer<strong>in</strong>mit 40 Stunden pro Woche mit e<strong>in</strong>em Projektbüro vor Ort e<strong>in</strong>gerichtet. Angestelltwurden beide Personen über den <strong>WWF</strong> Österreich. Sie wurden <strong>in</strong> das bestehendeNetzwerk als unabhängige Stelle <strong>in</strong>tegriert und arbeiteten regional eng mit den Dienststellender Bundeswasserbauverwaltung, der Wildbach- und Law<strong>in</strong>enverbauung undder Österreichischen Bundesforste AG zusammen. Entscheidungen wurden <strong>in</strong>nerhalbe<strong>in</strong>er Steuerungsgruppe mit VertreterInnen der Kooperationspartner getroffen. MitJuni 2011 wird das Modellprojekt an der Oberen Traun als Pilotprojekt beendet.Während der Zeit des Modellprojektes fanden sowohl e<strong>in</strong> regionaler (Bad Ischl, Februar 2009) als auch e<strong>in</strong> nationaler Workshop <strong>in</strong> Wien (BMLFUW, Februar 2010) zurWeiterentwicklung der Flussraumbetreuung und ihrer Zukunft <strong>in</strong> Österreich statt(vgl. Abb. 1). Dabei zeigte sich vom Fachpublikum wie auch von der betroffenenBevölkerung e<strong>in</strong> großes Interesse an der Anwendung und Ausdehnung der Flussraumbetreuung<strong>in</strong> Österreich. Nach vier Jahren Laufzeit wird das Projekt daher nicht mehrnur von den Ausgangspartnern, sondern auch von vielen weiteren Stakeholdern an derOberen Traun und an anderen Flüssen als e<strong>in</strong>e kostengünstige, s<strong>in</strong>nvolle und effizienteUnterstützung für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie und der EU-Hochwasserrichtl<strong>in</strong>ieerachtet.©<strong>WWF</strong> Österreich / V. ErnstAbb. 1: Nationaler Workshop „Modellprojekt Flussraumbetreuung Obere Traun – Zukunft der Flussraumbetreuung <strong>in</strong> Österreich“am BMLFUW <strong>in</strong> WienSeite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!