12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.12 Fallbeispiel LIFE-Projekt Wildflusslandschaft Tiroler Lech / 10. Anhang►Projektbudget: 7,82 Mio € (davon 49,5% Förderungsanteil EU)►Projektgrundlagen: Lechstudie►Projektorganisation:Antragsteller Abt. UmweltschutzProjektleitungBauliche Maßnahmen„Gewässerbetreuung“ ProjektierungenAbt. VIhDI SchlettererProjektleitungNaturschutz, Monitor<strong>in</strong>g,Managementpläne Abt.Umweltschutz Dr LentnerProjektverantwortungProjektkoord<strong>in</strong>atorSteuerungsgruppe (Diskussionsstand)Projektleitung Abt. Umweltschutz, Projektleitung Abt.Wasserwirtschaft, Projektkoord<strong>in</strong>ator, 4 LeiterArbeitsgruppen, Vertreter der Region (2–3 Personen),Vertreter BMfLF, Vertreter WLV, Bezirkshauptmann, <strong>WWF</strong>ProjektsteuerungArbeitsgruppeÖffentlichkeitsarbeitMag. KostenzerArbeitsgruppeGrundlagen/Monitor<strong>in</strong>gDr. SossauArbeitsgruppeWasserbauDI KlienArbeitsgruppeNatur- & ArtenschutzDI KlienProjektumsetzungAbb. 52: Projektstruktur des LIFE-Projektes Wildflusslandschaft Tiroler LechIm S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er optimalen Kompetenzverteilung und Projektabwicklung wurde dieProjektleitung zweigeteilt: Die Abt. Umweltschutz übernahm die Verantwortung imBereich Natur- und Artenschutz, Monitor<strong>in</strong>g und Managementpläne, die Abt. Wasserwirtschaftübernahm den Verantwortungsbereich bauliche Maßnahmen, Gewässerbetreuungskonzeptund Projektierungen. Als Projektkoord<strong>in</strong>ator wurde e<strong>in</strong> externerBerater mit fundierten Gebiets- und Fachkenntnissen beigezogen. Se<strong>in</strong>e Hauptaufgabenwaren im Wesentlichen Projektmanagement, Verfassen der Zwischenberichte unddes Endberichtes, Aufbau e<strong>in</strong>er projekt<strong>in</strong>ternen Info-Zentrale. E<strong>in</strong>e Steuerungsgruppe,bestehend aus der Projektleitung, den Leitern der e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsgruppen sowie 2–3Vertretern aus der Region, prüfte den Projektfortschritt und traf projektrelevante Entscheidungen.Für die e<strong>in</strong>zelnen wesentlichen Teilbereiche des Projektes (Monitor<strong>in</strong>g,Wasserbau, Natur- und Artenschutz, Öffentlichkeitsarbeit) wurden Arbeitsgruppene<strong>in</strong>gerichtet.Seite 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!