12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Analyse nationaler und <strong>in</strong>ternationaler Beispiele für Flussraumbetreuung„Gewässermanagement kann nicht dauerhaft privat, über NGOs oder geme<strong>in</strong>nützigeVere<strong>in</strong>e abgewickelt werden. Es müssen die Weichen von der Politik gestellt,Gewässerbetreuung vom Staat wahrgenommen und Budgetmittel dafür reserviertwerden. Außerdem sollen Mittel für Flächenankauf zur Verfügung stehen, weil e<strong>in</strong>eSchwalbe bekanntlich noch ke<strong>in</strong>en Sommer macht.“(W. Pelikan, LIFE Lafnitz)►Weitere genannte Schlüsselfaktoren waren:•E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Bevölkerung•Öffentlichkeitsarbeit•Engagierte SchlüsselpersonenE<strong>in</strong>schätzung der Zukunft von GewässerbetreuungenNach Me<strong>in</strong>ung der Befragten ist Gewässerbetreuung dr<strong>in</strong>gend notwendig und wird <strong>in</strong>Zukunft e<strong>in</strong>e wesentliche Rolle spielen. Aufgrund des starken Flächenbedarfs und dervielfältigen Nutzungs<strong>in</strong>teressen an Flüssen sowie vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Umsetzungder EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie bzw. des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanssowie der EU-Hochwasserrichtl<strong>in</strong>ie wird die Zusammenarbeit der Verwaltungse<strong>in</strong>heitenimmer wichtiger. Damit diese auch über Bundesländer und Verwaltungsgrenzenh<strong>in</strong>weg funktioniert, ist der E<strong>in</strong>satz von Gewässerbetreuungen <strong>in</strong> Flusse<strong>in</strong>zugsgebietene<strong>in</strong> effizientes Hilfsmittel. Nach Me<strong>in</strong>ung der InterviewpartnerInnen s<strong>in</strong>d BetreuerInnenerforderlich, um Verständnis für die Maßnahmen zu erzeugen, um als Schnittstellezwischen den Verwaltungse<strong>in</strong>heiten – auch über Verwaltungsgrenzen h<strong>in</strong>weg – zu fungieren,um e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tegrativen Ansatz zu forcieren, um für e<strong>in</strong>en Interessenausgleich zusorgen und um die „Anliegen des Gewässers“ zu vertreten.Im H<strong>in</strong>blick auf den vermehrt notwendigen E<strong>in</strong>satz von Gewässerbetreuungen wurdenvon den Befragten vielfach die notwendige Weichenstellung der Politik sowie dieF<strong>in</strong>anzierung genannt. Nach Me<strong>in</strong>ung der Interviewten liegt Gewässerbetreuung – vorallem vor dem H<strong>in</strong>tergrund der EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie – im Verantwortungsbereichdes Staates bzw. öffentlicher Stellen. Für die Betreuung, aber auch für denAnkauf von Grundstücken müssen Budgetmittel reserviert werden.„Jedenfalls ist es e<strong>in</strong>e sehr schöne und wichtige Aufgabe, bei der die Zukunft unsererGewässer aktiv mitgestaltet werden kann.“(T. Nikowitz, Obere Traun)Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!