12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Glossar8. GlossarAbflussregime / Flussregime:Regelmäßig wiederkehrendes Abflussverhalten e<strong>in</strong>es Fließgewässersim JahresgangAufweitung (Fluss-):Verbreiterung des FließgewässersAu / Aulandschaft:An e<strong>in</strong>en Fluss angrenzende Fläche, die durch natürliche Prozesse <strong>in</strong> regelmäßigenAbständen überschwemmt wird; häufig von Auwald bewachsenAusbauwassermenge:Abflussmenge, auf welche Hochwasserschutzmaßnahmen ausgelegt s<strong>in</strong>dAuwald / Auenwald:Wald mit e<strong>in</strong>em spezifischen Artenspektrum, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em regelmäßig überschwemmtenGebiet liegtE<strong>in</strong>zugsgebiet (Fluss-):Abgegrenztes Gebiet, aus dem sämtliches Wasser e<strong>in</strong>em bestimmten Ort (e<strong>in</strong>em Fluss)zufließtEuropäische Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ie:Richtl<strong>in</strong>ie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober2000 zur Schaffung e<strong>in</strong>es Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Geme<strong>in</strong>schaft imBereich der Wasserpolitik (aus Amtsblatt der EG, L 327/2000)Europäische Hochwasserrichtl<strong>in</strong>ie:Richtl<strong>in</strong>ie 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (aus Amtsblattder EU, L 288/27)Furkierender Fluss:Sich <strong>in</strong> Form von Gabeln (lat. furca) mehrfach verzweigendes und wieder zusammenfließendesGewässer. Zwischen den Ästen der Gabel liegt e<strong>in</strong>e Insel (Au); vor allem imalp<strong>in</strong>en RaumGewässerentwicklung:Umfasst alle Maßnahmen, die darauf ausgerichtet s<strong>in</strong>d, die wasserwirtschaftliche undökologische Funktionsfähigkeit und das landschaftliche Ersche<strong>in</strong>ungsbild sowie denErlebniswert der Gewässer und ihrer Aue zu erhalten oder nachhaltig zu verbessernGewässerentwicklungs-/Gewässerbetreuungskonzept:Gutachten, das den früheren und heutigen Zustand e<strong>in</strong>es Fließgewässers und se<strong>in</strong>esUmlandes (se<strong>in</strong>er Aue) beschreibt und praktische Möglichkeiten für naturnahe Ausbau-und Unterhaltungsmaßnahmen an fließenden Gewässern aufzeigtHochwasserschutz, technischer:Summe aller Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung sowie auch von Sachgütern vorHochwasser. Technische Hochwasserschutzmaßnahmen s<strong>in</strong>d vorwiegend l<strong>in</strong>eare Bauwerke(Hochwasserdamm, Schutzmauer etc.) entlang des Gewässers, die das E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>genvon Hochwasser <strong>in</strong> gefährdete Bereiche wie etwa Siedlungen, Infrastruktur oderIndustriegebiet verh<strong>in</strong>dern. Im Bereich der Maßnahme kann der Fluss mehr Wasserim Flussbett aufnehmen, gleichzeitig wird die Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit erhöht und dasWasser schneller abtransportiert. Dadurch wird die Ökologie des Flusses bee<strong>in</strong>trächtigtund das Hochwasser auf die Unterlieger verschobenSeite 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!